Montag, 21. November 2011

Corvus (Rabe)

Größe: 184 Quadratgrad (Rang 70)

Sichtbarkeit: Februar bis Mai

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alchiba weiß 4,0 mag 48 Lichtjahre
Kraz gelb 2,7 mag 140 Lichtjahre
Gienah “Flügel”, hellster Stern 2,6 mag 165 Lichtjahre
Algorab “Rabe”, Doppelstern 2,9 / 9,0 mag 88 Lichtjahre
Minkar orangerot 3,0 mag 303 Lichtjahre

Der Corvus (Rabe) liegt südlich des Sternbildes Virgo (Jungfrau) und hat die sehr auffällige Form eines Trapez.

Der Rabe wurde einst von Apollon ausgesandt, um mit dem goldenen Becher frisches Quellwasser zu holen. Dabei tat er sich an süßen Feigen gütlich. Bei seiner Rückkehr bracht er zur Erklärung für seine Verspätung die Wasserschlange mit, die ihn aufgehalten habe. Zur Strafe verbannte Apollon alle drei an den Himmel.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Mittwoch, 16. November 2011

Corona Borealis (Nördliche Krone)

Größe: 179 Quadratgrad (Rang 73)

Sichtbarkeit: Februar bis September

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Gemma “Edelstein“, blauweiß 2,2 mag 75 Lichtjahre
Nusakan weißgelb 3,7 mag 114 Lichtjahre
Zeta Doppelstern, blauweiß 5,0 / 6,0 mag 470 Lichtjahre
optischer Doppelstern 5,2 / 5,5 mag 550 Lichtjahre
Sigma gelber Doppelstern 5,7 / 6,7 mag 71 Lichtjahre
R außergewöhnlicher Veränderlicher 5,9 – 15,0 mag 6000 Lichtjahre

Das Sternbild Corona Borealis (Nördliche Krone) hat nur einen hellen Stern, die anderen, im Halbkreis angeordneten Sterne sind eher unscheinbar. Mitten im Halbkreis liegt der Veränderliche Stern R. Er ändert seine Größe um bis zu 15 Klassen, ist aber, wenn er am hellsten ist, gerade noch so mit bloßem Auge sichtbar.

Die nördliche Krone stellt das mit Edelsteinen besetzte Diadem dar, das Dionysos der Ariadne zum Hochzeitsgeschenk machte. Nach deren Tod schleuderte er es verzweifelt in den Himmel. Eine andere Deutung besagt, dass es sich um die Krone handelt, die Theseus der Ariadne als Dank für seine Rettung aus dem Labyrinth des Minotaurus schenkte.

Bei den Ureinwohnern Australiens heißt dieses Sternbild Woomera (Boomerang). Die südamerikanischen Indianer im Gebiet des Rio Negro in Nordbrasilien sehen in der Nördlichen Krone ein Güteltier, weil es dort am Himmel als nach unten offener Bogen erscheint.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Montag, 14. November 2011

Corona Australis (Südliche Krone)

Größe: 128 Quadratgrad (Rang 80)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa faktisch unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alpha blauweiß 4,1 mag 130 Lichtjahre
Gamma Doppelstern 4,8 / 5,1 mag 58 Lichtjahre
Kappa optischer Doppelstern 5,7 / 6,4 mag 1.720 / 490 Lichtjahre
Lambda Doppelstern 5,1 / 9,7 mag 202 Lichtjahre

Die südliche Krone ist ein eher unauffälliges Sternbild. Sie hat nur schwache Sterne und kommt in Mitteleuropa nicht weit genug über den Horizont hinaus, um sie komplett sehen zu können.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Mittwoch, 9. November 2011

Coma Berenices (Haar der Berenike)

Größe: 386 Quadratgrad (Rang 42)

Sichtbarkeit: Dezember bis Juli

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Diadem weißgelb4,3 mag 47 Lichtjahre
Beta hellster Stern des Sternbildes 4,2 mag 30 Lichtjahre

Coma Berenices ist ein eher unauffälliges Sternbild zwischen Bootes und Löwen. Es zählt zu den typischen Frühjahrsternbildern und enthält viele Deep-Sky-Objekte, unter anderem auch den Coma-Haufen, der der hellsten Sternhaufen der nördlichen Halbkugel.

Berinike, die Gattin des König Ptolomaeus Euergetes war in Sorge um ihren Mann, da dieser gegen die Assyrer in den Krieg gezogen war. Sie versprach den Göttern ihre schönen Haare, falls ihr Mann gesund zurückkäme. Dies geschah auch so und Berenike opferte ihre Haare in einem Tempel. Als der König eines Abends die Haare nochmals betrachten wollte, verweigerten ihm die Tempelwächter den Eintritt. Sie zeigten ihm das jetztige Sternbild und sagten ihm die Haare seien von den Göttern an den Himmel versetzt worden.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Freitag, 4. November 2011

Columba (Taube)

Größe: 270 Quadratgrad (Rang 54)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa faktisch unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Phact“Ringeltaube“, blauweiß 2,7 mag 268 Lichtjahre
Wazn orangerot 3,1 mag 86 Lichtjahre

Die Taube ist nur bei äußerst guten Bedingungen zu sehen. Im Dezember steht sie nur knapp über dem Südhorizont. Sie enthält nur einen helleren Stern.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Donnerstag, 3. November 2011

Circinus (Zirkel)

Größe: 93 Quadratgrad (Rang 85)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

AlphaDoppelstern 3,2 / 8,5 mag 54 Lichtjahre
Gamma Doppelstern 5,1 / 5,5 mag 509 Lichtjahre

Der Zirkel ist ein Sternbild des Südhimmels und von Mitteleuropa aus nicht zu sehen.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Mittwoch, 2. November 2011

Chamaeleon (Chamäleon]

Größe: 132 Quadratgrad (Rang 79)

Sichtbarkeit: Unsichtbar in Europa

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alpha weiß 4,1 mag 63 Lichtjahre
Beta blauweiß 4,2 mag 271 Lichtjahre
Delta optischer Doppelstern 4,5 / 5,5 mag 354 / 364 Lichtjahre

Das Chamaeleon liegt in der Nähe des Südpols und ist für die Südhalbkugel zirkumpolar. Aus diesem Grunde ist es in Europa nicht zu sehen. Das Sternbild besitzt keine hellen Sterne.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"