Größe
(Durchmesser): 12.103 km
Entfernung v. d. Sonne: 108 Millionen km
Sonnennächster Punkt: 107,4 Millionen km
Sonnenfenster Punkt: 108,9 Millionen km
Max. Tagestemperatur: plus 497 Grad Celsius
Max. Nachttemperatur: plus 437 Grad Celsius
Astronomisches Zeichen:
Zugeordneter Wochentag: Freitag
Zugeordnetes Metall: Kupfer
Monde: 0
Ringe: keine
Die Venus ist mit ihrem Durchmesser von 12.103 km der drittkleinste Planet in unserem Sonnensystem. Dennoch unterscheidet sie sich in ihrer Größe kaum von der Erde.
Ebenso wie der Merkur zählt auch die Venus zu den erdähnlichen Planeten. Oftmals wird sie sogar als „Planetenschwester“ oder „Zwilling“ der Erde bezeichnet. Sie besteht aus den Hauptbestandteilen Kohlendioxid (96,5 %) und Stickstoff (3,5 %).
Ihre durchschnittliche Entfernung zur Sonne beträgt 108 Millionen Kilometer. Dabei liegt ihr sonnennächster Punkt bei 107,4 Millionen Kilometer und ihr sonnenfernster Punkt bie 108,9 Millionen Kilometer, was zeigt, dass die Venus eine fast kreisrunde Umlaufbahn hat.
Für ihre Umrundung der Sonne benötigt die Venus 225 Tage. Ihre Umlaufbahn kommt der der Erde am nächsten.
Die Rotationsperiode (Drehung um die eigene Achse) ist rechtsläufig und dauert 243 Tage und 27 Minuten. Damit hat sie eine sehr langsame Rotation, die auch noch rückläufig ist, d.h. die Sonne geht im Westen auf und im Osten unter. Durch diese Rückläufigkeit dauert ihre eigentliche Rotationsperiode nur 116,80 Erdentage.
Es wird wegen eben dieser äußerst langsamen Rotation vermutet, dass die Venus in ihrer Frühzeit mit einem Asteroiden kollidiert ist.
Die Temperaturschwankungen auf der Venus sind „minimal“ im Gegenzug zu den anderen Planeten. Tagsüber können hier bis zu 497 Grad Celsius herrschen, in der Nacht fällt die Temperatur auf bis zu 437 Grad Celsius.
Wegen der geringen Neigung des Venusäquators herrschen fast das ganze Jahr über die gleichen Temperaturen, so dass es keine Jahreszeiten gibt.
Die Oberfläche der Venus ist rot glühend, sehr bergig und kraterreich. Acht der größten Krater sind Mead (280 km), Isabella (175 km), Klenova (125 km), Cochran (124 km), Stanton (110 km), Baker (105 km), Rosa Bonheur (105 km) und Cleopatra (104 km). Durch die hohen Temperaturen wird ausgeschlossen, dass es dort Gewässer gibt.
Die Venus hat ebenso wie die Erde eine Atmosphäre, die aber rund 90mal größer ist als die des blauen Planeten. Diese Atmosphäre ist undurchsichtig, da sie ständig von dicken Wolkenschichten durchsetzt ist. Aus diesem Grund ist es auch schwierig die Oberfläche der Venus genauer zu erforschen. Von der Sonneneinstrahlung, die auf den Planeten trifft, erreichen nur ca. 2 % die Oberfläche, jedoch werden ca. 76 % der Sonnenstrahlen reflektiert (die Erde reflektiert gerade mal 39 %). Das ist einer der Gründe, warum die Venus am Sternenhimmel so hell erscheint.
Es gibt einige Spekulationen, dass es in der Venus-Atmosphäre Leben geben würde. Dies würde unter anderem das Fehlen oder Vorhandensein einiger Gase erklären. Die Venus-Pioneer-Eintauchkapsel hat Partikel in der Größe von Bakterien in den Wolken gefunden.
Nach dem Mond ist die Venus mit ihrer max. Helligkeit von -4,6 mag das hellste Objekt am Sternenhimmel, gern wird sie auch Morgen- oder Abendstern genannt Am Osthimmel ist die Venus als Morgenstern sichtbar, wenn sie westlich von der Sonne steht. Umgekehrt ist sie als Abendstern am Westhimmel sichtbar, wenn sie östlich von der Sonne steht.
Ab und an wandert die Venus vor der Sonne hindurch, da sie zwischen der Erde und der Sonne liegt. Man erkennt sie dann als kleinen, schwarzen Punkt vor der Sonne. Der nächste Venustransit findet am 06. Juni 2012 statt. In Mitteleuropa ist leider nur das Ende davon sichtbar.
Die alten Römer benannten unseren Nachtbarplaneten nach der Göttin der Liebe – Venus. Ihr wurde das Metall Kupfer und der Wochentag Freitag zugeordnet. Das astronomische Symbol zeigt den Handspiegel der Venus. Früher hieß sie als Morgenstern Luzifer – der gefallene Engel.
Größenvergleich Venus / Erde
Quelle Planeten-Bild: http://ah8892.bplaced.net/Astronomie%20Website/planeten.htm / www.themexp.org
Quelle Größenvergleich-Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Venus_%28Planet%29