Größe
(Durchmesser): 4.880 km
Entfernung v. d. Sonne: 58 Millionen km
Sonnennächster Punkt: 46,0 Millionen km
Sonnenfenster Punkt: 69,8 Millionen km
Max. Tagestemperatur: plus 430 Grad Celsius
Max. Nachttemperatur: minus 170 Grad Celsius
Astronomisches Zeichen:
Zugeordneter Wochentag: Mittwoch
Zugeordnetes Metall: Quecksilber
Monde: 0
Ringe: keine
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von „nur“ 4.880 km der kleinste Planet unseres Sonnensystems. Er besteht aus den Hauptbestandteilen Sauerstoff (42 %), Natrium (29 %), Wasserstoff (22 %), Helium (6 %) und Kalium (0,5 %).
Da Merkur der Sonne am nächsten liegt, ist er auch gleichzeitig der schnellste Planet von allen. Seine Temperatur schwankt erheblich. Tagsüber herrschen dort bis zu plus 430 Grad Celsius, dagegen ist es in der Nacht mit minus 170 Grad sehr kalt. Diese hohe Temperaturschwankung ist die größte in unserem Sonnensystem.
Der Merkur zählt neben der Venus, dem Mars und einigen Monden zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten.
Seine Oberfläche besteht aus rauem, dunklem Gestein und ist übersäht mir Kratern. Dadurch kann das Sonnenlicht nur schwach reflektiert werden. Die 11 größten, bekannten Krater sind Caloris-Becken (1550 km), Beethoven (643 km), Dostoevskij (411 km), Tolstoj (390 km), Goethe (383 km), Shakespeare (370 km), Raphael (343 km), Homer (314 km), Monet (303 km), Vyasa (290 km) und van Eyck (282 km).
Für seine Umlaufbahn um die Sonne benötigt der Merkur 88 Tage. Seine Rotationsperiode um die eigene Achse beträgt 58 Tage, 15 Stunden und 36 Minuten. Die Drehung ist rechtsläufig. Der Zeitpunkt zwischen zwei Sonnenaufgängen beträgt ca. 176 Tage. Diese Zahl entsteht durch das 2:3 Verhältnis zwischen Umlauf und Rotationsperiode, d. h. während der Merkur zweimal die Sonne umkreist, dreht er sich dreimal um die eigene Achse.
Wenn Merkur auf seiner Umlaufbahn der Sonne am nächsten kommt, ist er lediglich 46,0 Millionen Kilometer von ihr entfernt. An seinem sonnenfernsten Punkt jedoch, ist er 69,8 Millionen Kilometer weit weg.
Merkur hat weder Monde noch Ringe. Auch hat er keine Atmosphäre, wie z.B. die Erde. Durch seine elliptische Umlaufbahn kommt unterschiedlich viel der Sonnenenergie auf seiner Oberfläche an, dadurch entstehen so etwas wie die auf der Erde bekannten Jahreszeiten.
Allgemein ist der Merkur schwierig zu erforschen, zum einen wegen der hohen Temperaturen, zum anderen wegen der dort herrschenden Sonnenwinde.
Dem kleinsten Planeten unseres Sonnensystems könnte, lt. Aussagen verschiedener Forscher, ein dunkles Schicksal drohen, denn das Innere Sonnensystem (bestehend aus den Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars) muss nicht stabil bleiben. In ca. 1 Milliarde Jahren könnte die Schwerkraft des Gasplaneten Jupiter die Umlaufbahn des kleinen Merkurs vergrößern, was eines von 4 Szenarien zur Folge haben könnte. Entweder stürzt Merkur in die Sonne, wird aus dem Sonnensystem geschleudert, kollidiert mit der Venus oder sogar mit der Erde. Doch das Risiko hierfür liegt unter 1 %.
Anhand der Erforschung der Oberflächenkruste des Merkurs wird das Alter des Planeten auf ca. 4 – 4,5 Milliarde Jahre geschätzt. Forscher vermuteten Eisvorkommen auf dem Merkur, diese Mutmaßungen sind jedoch nicht bestätigt.
Seit den 60er Jahren hält sich die Hypothese, dass der Merkur selbst einmal ein Trabant der Venus war (wie der Mond von unserer Erde) und dieser nur entwichen ist. Große Ähnlichkeiten der Oberfläche zu unserem Mond und die langsame Rotation sowie die große Elipsenform der Umlaufbahn verursachten diese Mutmaßungen.
Die alten Griechen hatten zwei Namen für den Merkur. Wenn er morgens am Himmel stand, nannten sie ihn Apollo und am Abend Hermes. Letztendlich waren es die Römer, die den Planeten nach dem geflügelten Götterboten Merkur benannten.
Das astronomische Symbol des Merkurs stellt den Helm des Götterboten Merkur und den Hermesstab da. Die alten Römer ordneten ihm das Metall Quecksilber und den Wochentag Mittwoch zu. Früher galt der Planet als Schutzpatron für Händler, Wegelagerer und Diebe.
Will man den kleinen, sonnennahen Planeten beobachten, tut man sich meistens sehr schwer. Dadurch, dass er so nah an der Sonne liegt, entfernt er sich max. 28 Grad von dieser. An einigen wenigen Tagen kann man ihm mit bloßem Auge als kleinen orangefarbenen Punkt beobachten. Durch ein Teleskop sieht er meistens wie ein verwischtes, halbmondförmiges Scheibchen aus. Er hat eine maximale Helligkeit von -1,9 mag.
Größenvergleich Merkur / Erde
Quelle Planeten-Bild: http://www.science-explorer.de/astronomie/astrobilder.htm / www.themexp.org[/color]
Quelle Größenvergleich-Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Merkur_%28Planet%29[/color]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen