Größe: 804 Quadratgrad (Rang 16)
Sichtbarkeit: März bis Dezember (teilweise zirkumpolar)
Helle Sterne
| Sternname  | Beschreibung/Farbe  | Helligkeit  | Entfernung  | 
|   |   |   |   
 | 
| Deneb  | “Schwanz“, blau  | 1,3 mag  | 3200 Lichtjahre 
 | 
| Albireo  | schöner Doppelstern  | 3,1 /5,1 mag  | 385 Lichtjahre  | 
| Sadr |  „Brust“, gelbweiß  | 2,2 mag  | 1500 Lichtjahre  | 
| Delta  | blauweißer Doppelstern | 2,9 / 6,6 mag  | 171 Lichtjahre  | 
| Mü  | weißer Doppelstern  | 4,8 / 6,2 mag  | 73 Lichtjahre  | 
| 3  | optischer Dreifachstern (orange/orange/türkis)  |  3,8 / 4,0 / 4,8 mag  | 1350 / 913 / 717 Lichtjahre  | 
| 61  | Doppelstern, (orangerot)  |  5,2 / 6,1 mag  | 11 Lichtjahre  
 | 
Der  Stern Deneb des Sternbildes Cygnus (Schwan) bildet einen Eckpunkt des  Sommerdreiecks und ist zirkumpolar. Der Stern Deneb bildet den Schwanz  des Schwanz, Albireo seinen Kopf.
Zur  Entstehung des Sternbildes Schwan gibt es zwei unterschiedliche  Legenden: Zum einen erzählt die Mythologie von König Kygnos, einem  Phaetons, dem Sohn des Sonnengottes Helios. Als Phaeton ausnahmsweise  seines Vaters Himmelswagen fuhr, verlor er die Kontrolle über diesen und  verwüstete dabei die Erde. Daraufhin schleuderte Zeus einen seiner  Blitze nach ihm. Pfaeton stürzte in den Eridanus, den Fluss am Ende der  Welt. Kygnos sah den Absturz seines Freundes und sprang in den Fluss, um  Phaeton zu retten. Als er immer wieder nach dem Körper seines Freundes  tauchte, so er wie ein Schwan ausgesehen haben. Am Ende hatten die  Götter ein Einsehen mit dem Verzweifelten und versetzten ihn an den  Himmel. 
Die zweite Legende geht wieder einmal auf eine  Verwandlung des Zeus zurück. Dieser näherte sich der schönen Leda in  Gestalt eines Schwanes. Aus der Verbindung mit ihr entstanden der  unsterbliche Pollux, der zusammen mit seinem Zwilling, dem sterblichen  Kastor, geboren wurde. Dem Brüderpaar ist des Sternbild Gemini  (Zwillinge) gewidmet. 
Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“
Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"