Mittwoch, 21. Dezember 2011

Fornax (Chemischer Ofen)

Größe: 398 Quadratgrad (Rang 41)

Sichtbarkeit: September bis Januar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

AlphaDoppelstern (weißgelb) 4,0 / 7,0 mag 46 Lichtjahre
Beta gelb4,5 mag 169 Lichtjahre
Omega weißer Doppelstern 5,0 / 7,7 mag 453 Lichtjahre


Dieses Sternbild ist schwer sichtbar, da es selbst wenn es seinen höchsten Punkt erreicht, gerade noch über den Südhorizont klettert. Es hat keine helleren Sterne.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Dienstag, 20. Dezember 2011

Eridanus (Fluss Eridanus)

Größe: 1138 Quadratgrad (Rang 6)

Sichtbarkeit: Oktober bis Januar (nur teilweise)

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Achernar“Ende des Flusses“ blauweiß 0,5 mag 144 Lichtjahre
Cursa“Schemel“, blauweiß2,8 mag 89 Lichtjahre
Zaurak rot 3,0 mag 221 Lichtjahre
Delta orangerot 3,5 mag 30 Lichtjahre
Acamar blauweißer Doppelstern 3,2 / 4,3 mag 161 Lichtjahre
Keid Dreifachstern 4,4 / 9,5 / 10,8 mag 16 Lichtjahre
32 Doppelstern (gelb / blaugrün) 4,8 / 6,1 mag 345 Lichtjahre
39 Doppelstern 4,9 / 8,0 mag 206 Lichtjahre
p Doppelstern (orangerot) 5,8 / 5,9 mag 27 Lichtjahre

Dieses Sternbild ist schwer sichtbar, da es selbst wenn es seinen höchsten Punkt erreicht, gerade noch über den Südhorizont klettert. Es hat keine helleren Sterne.

Eridanus ist in der griechischen Mythologie der Fluss am Ende der Welt. Phaeton der halbwüchsige Sohn des Sonnengottes Helios, wollte unbedingt einmal den Sonnenwagen seines Vaters steuern, mit dem dieser jeden Tag über den Himmel fuhr. Helios gab ihm schließlich die Erlaubnis und Phaeton fuhr los. Die Pferde aber bemerkten den ungeschickten Lenker und brachen aus. Dabei kam der Sonnenwagen der Erde zu nahe und setzte sie teilweise in Brand. Um die Erde zu retten, schleuderte Zeus einen seiner Blitze gegen den Sonnenwagen. Dabei stürzte Phaeton in den Eridanus, in dem er ertrank.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Montag, 19. Dezember 2011

Equuleus (Füllen)

Größe: 72 Quadratgrad (Rang 87)

Sichtbarkeit: Juni bis Oktober

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Kitalphar ”Teil des Pferdes“, gelb 3,9 mag 186 Lichtjahre
Gamma optischer Doppelstern mit 6 4,7 / 5,9 mag 197 / 95 Lichtjahre
Delta weißgelb 4,5 mag 60 Lichtjahre

Das Sternbild Füllen ist das zweitkleinste Sternbild. Es hat keine helleren Sterne und ist daher eher unauffällig.

Das Füllen gilt der Sage nach als Celeris, der Bruder des Pegasus. Einer anderen Deutung nach soll es ein Geschenk von Hermes (Merkur) an Kastor, dem Bruder von Pollux, sein.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Draco (Drache)

Größe: 1083 Quadratgrad (Rang 8 )

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa zirkumpolar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Thuban ”Drache”, blauweiß 3,7 mag 309 Lichtjahre
Rastaban “Schlangenkopf“, gelbweiß 2,8 mag 361 Lichtjahre
Etamin „Schlange“, orangerot 2,2 mag 148 Lichtjahre
Nodus Sekundus gelborange 3,1 mag 100 Lichtjahre
Tyl Doppelstern4,0 / 7,6 mag 146 Lichtjahre
Aldhibah bläulich3,2 mag 340 Lichtjahre
Eta gelborange2,7 mag 88 Lichtjahre
El Asich orange3,3 mag 102 Lichtjahre
Gianfar rötlich3,8 mag 334 Lichtjahre
Doppelstern (weiß / weiß) 4,9 / 4,9 mag 100 Lichtjahre
Grumium orangerot3,7 mag 111 Lichtjahre
16 Doppelstern5,4 / 6,4 mag 400 Lichtjahre
16/17 Doppelstern5,1 / 5,5 mag 400 Lichtjahre
39 Dreifachstern5,0 / 7,4 / 8,0 mag 188 Lichtjahre


Der Drache verläuft genau zwischen dem kleinen und dem großen Bären hindurch. Dadurch beschreibt er einen halbkreis um den Polarstern. Er ist eher unscheinbar, da er nur aus mittelhellen Sternen besteht.

Eine der zwölf Aufgaben, die Eurysteus, König von Argos, Herkules gestellt hatte, bestand darin, die goldenen Äpfel der Hesperiden herbeizuschaffen, deren Verzehr ewige Jugend versprach. Die Äpfel wurden von dem Drachen Ladon und den Töchtern des Atlas bewacht. Herkules tötete den Drachen mit einem Pfeil und bat dann Atlas, die Äpfel für ihn zu pflücken. Er versprach, so lange für ihn die Welt zu tragen. Atlas holte die Äpfel, war dann aber nur mit List dazu zu bringen, seine alte Bürde wieder auf sich zu nehmen.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Mittwoch, 7. Dezember 2011

Dorado (Schwertfisch)

Größe: 179 Quadratgrad (Rang 72)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alpha blauweiß 3,3 mag 176 Lichtjahre
Beta gelbweißer Veränderlicher 3,6 – 4,2 mag 1040 Lichtjahre
Gamma weißgelb 4,3 mag 66 Lichtjahre
Delta blauweiß 4,3 mag 145 Lichtjahre


Das Sternbild Dorado (Schwertfisch) ist ein unauffälliges Sternbild mit lichtschwachen Sternen.




Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Dienstag, 6. Dezember 2011

Delphinus (Delfin)

Größe: 189 Quadratgrad (Rang 69)

Sichtbarkeit: Mai bis Oktober

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Sualocin blauweiß 3,8 mag 241 Lichtjahre
Rotanev blauweiß 3,6 mag 97 Lichtjahre
Gamma Doppelstern (tiefgelb / gelbweiß) 4,3 / 5,1 mag 102 Lichtjahre


Das Sternbild ist klein und besteht aus nicht sehr hellen Sternen. Trotzdem kann man es auf Grund seiner markanten Form gut sehen.

Der Sage nach waren Delfine Boten des Meeresgottes Poseidon. Als Poseidons Sohn Arion auf einem Schiff angegriffen wurde, retten Delfine ihm das Leben und noch heute gelten sie als Freunde der Menschen.

Eine andere Sage handelt vom römischen Meeresgott Neptun, der in der römischen Sagenwelt den Platz des Poseidon in der griechischen einnimmt. Neptun überredete einen Delfin, für ihn um die schöne Seenymphe Amphitrite zu werben, da diese anfangs kein Interesse an Neptun zeigte. Nachdem der Delfin erfolgreich gewesen war, erhob Neptung ihn zum Dank ans Firmament.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Montag, 5. Dezember 2011

Cygnus (Schwan)

Größe: 804 Quadratgrad (Rang 16)

Sichtbarkeit: März bis Dezember (teilweise zirkumpolar)

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Deneb “Schwanz“, blau 1,3 mag 3200 Lichtjahre
Albireo schöner Doppelstern 3,1 /5,1 mag 385 Lichtjahre
Sadr „Brust“, gelbweiß 2,2 mag 1500 Lichtjahre
Delta blauweißer Doppelstern2,9 / 6,6 mag 171 Lichtjahre
weißer Doppelstern 4,8 / 6,2 mag 73 Lichtjahre
3 optischer Dreifachstern (orange/orange/türkis) 3,8 / 4,0 / 4,8 mag 1350 / 913 / 717 Lichtjahre
61 Doppelstern, (orangerot) 5,2 / 6,1 mag 11 Lichtjahre


Der Stern Deneb des Sternbildes Cygnus (Schwan) bildet einen Eckpunkt des Sommerdreiecks und ist zirkumpolar. Der Stern Deneb bildet den Schwanz des Schwanz, Albireo seinen Kopf.

Zur Entstehung des Sternbildes Schwan gibt es zwei unterschiedliche Legenden: Zum einen erzählt die Mythologie von König Kygnos, einem Phaetons, dem Sohn des Sonnengottes Helios. Als Phaeton ausnahmsweise seines Vaters Himmelswagen fuhr, verlor er die Kontrolle über diesen und verwüstete dabei die Erde. Daraufhin schleuderte Zeus einen seiner Blitze nach ihm. Pfaeton stürzte in den Eridanus, den Fluss am Ende der Welt. Kygnos sah den Absturz seines Freundes und sprang in den Fluss, um Phaeton zu retten. Als er immer wieder nach dem Körper seines Freundes tauchte, so er wie ein Schwan ausgesehen haben. Am Ende hatten die Götter ein Einsehen mit dem Verzweifelten und versetzten ihn an den Himmel.

Die zweite Legende geht wieder einmal auf eine Verwandlung des Zeus zurück. Dieser näherte sich der schönen Leda in Gestalt eines Schwanes. Aus der Verbindung mit ihr entstanden der unsterbliche Pollux, der zusammen mit seinem Zwilling, dem sterblichen Kastor, geboren wurde. Dem Brüderpaar ist des Sternbild Gemini (Zwillinge) gewidmet.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Freitag, 2. Dezember 2011

Crux (Kreuz des Südens)

Größe: 68 Quadratgrad (Rang 88)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Acrux Doppelstern 1,3 / 1,8 mag 321 Lichtjahre
Mimosa optischer Doppelstern 1,3 /8,6 mag 352 Lichtjahre
Gacrux Doppelstern, rot 1,6 / 6,7 mag 88 Lichtjahre
Delta blauweiß 2,8 mag 364 Lichtjahre
Epsilon orangerot 3,6 mag 228 Lichtjahre
Doppelstern 4,0 / 5,1 mag 370 Lichtjahre

Crux (Kreuz des Südens) ist das kleinste aller Sternbilder, gleichzeitig aber auch ein sehr auffälliges, welches sehr helle Sterne hat. Leider ist es von Mitteleuropa aus nicht zu sehen.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Donnerstag, 1. Dezember 2011

Crater (Becher

Größe: 282 Quadratgrad (Rang 53)

Sichtbarkeit: Februar bis April

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alkes “Becher“, orangerot 4,1 mag 174 Lichtjahre
Beta blauweioß 4,5 mag 266 Lichtjahre
Gamma weißer Doppelstern 4,1 / 9,6 mag 84 Lichtjahre
Delta hellster Stern, orangerot 3,6 mag 195 Lichtjahre



Das Sternbild Crater (Becher) ist ein eher unauffälliges Sternbild, welches nie weit über den Südhorizont empor steigt.

Der Becher stellt ursprünglich den goldenen Kelch des Apollon dar. Im Zuge der Christianisierung hat man ihn in Europa später aber auch zu einem der aus der Bibel bekannten steinernen Wasserkrüge von Kanaa oder dem „Kelch der Leiden Christi“ umgedeutet.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"