Dienstag, 30. Oktober 2012

Vela (Segel)

Größe: 500 Quadratgrad (Rang 32)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Suhail al Mulif optischer Doppelstern1,8 / 4,2 mag 840 / 1600 Lichtjahre
Delta Doppelstern 1,9 / 5,1 mag 80 Lichtjahre
Kappa blauweiß 2,5 mag 539 Lichtjahre
Suhail al Wazn orangerot 2,2 mag 573 Lichtjahre
Doppelstern 2,9 / 5,1 mag 116 Lichtjahre
X Doppelstern4,3 / 6,2 mag 901 Lichtjahre


Das Sternbild Vela, gehört zum ehemaligen Sternbild Argo (Schiff), welches seinerzeit in 3 Sternbilder aufgesplittet wurde.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Ursa Minor (Kleiner Bär)

Größe: 256 Quadratgrad (Rang 56)

Sichtbarkeit: ganzjährig (zirkumpolar)

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Polarstern Doppelstern2,0 / 8,2 mag 431 Lichtjahre
Kochab orangerot 2,1 mag 126 Lichtjahre
Pherkad optischer Doppelstern mit 11 3,0 / 5,0 mag 480 / 390 Lichtjahre
Epsilon gelb 4,2 mag 346 Lichtjahre
Eta optischer Doppelstern 5,0 / 5,5 mag 97 / 665 Lichtjahre
5 Doppelstern4,73 / 9,8 mag 345Lichtjahre


Das Sternbild „Kleiner Bär“ ist bei uns zirkumpolar, es enthält den Polarstern.

Mythologie:

Bei den nordischen Völkern wurde der Kleine Bär als „Kleiner Streitwagen“ oder „Thors Thron“ bezeichnet. In der griechischen Mythologie gibt es keinen Hintergrund für dieses Sternbild, da es ursprünglich ein Teil des Sternbilds Drache war. Thales von Milet bildete aus einem der Drachenflügel das neue Sternbild des Kleinen Wagen oder Kleinen Bären.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Ursa Maior (Großer Bär)

Größe: 1280 Quadratgrad (Rang 3)

Sichtbarkeit: ganzjährig (zirkumpolar)

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Dubhe ”Bär”, gelborange1,8 mag 124 Lichtjahre
Merak “Lende“, blauweiß 2,3 mag 79 Lichtjahre
Phad “Schenkel“, blauweiß 2,4 mag 84 Lichtjahre
Megrez „Schwanzansatz“, blauweiß3,3 mag 81 Lichtjahre
Alioth „Schwanz“, blauweiß1,8 mag 81 Lichtjahre
Mizar / Alkor Dreifachstern2,3 / 3,9 / 4,0 mag 78 / 81 Lichtjahre
Alkaid „Anführer“1,9 mag 101 Lichtjahre
Xi Doppelstern (gelb / gelb)4,3 / 4,8 mag 25 Lichtjahre


Der große Bär ist bei uns zirkumpolar und das ganze Jahr über zu sehen. Der westliche Teil dieses Sternbildes wird im Volksmund gerne als „Großer Wagen“ bezeichnet.

Mythologie:

In Island wurde der Große Bär als „Wagen des höchsten Gottes“ bezeichnet, die altgriechische Mythologie sah in ihm die Nymphe Helike, die Schneestürme, Hagelschauer und eisige Kälte auf die Erde schickte. Erst später wurde aus dem Großen Wagen der Große Bär.

Gemäß der klassischen griechischen Sage handelt es sich beim Großen Bären um Kallisto, die von Zeus verführt und von Hera in eine Bärin verwandelt worden war. Ihr Sohn Arkas begegnete ihr eines Tage auf der Jagt. Sie konnte sich ihm nicht zu erkennen geben und Arkas jagte sie in einen Zeustempel. Zeus ergriff beide und versetzte sie als Bootes und Ursa Maior an den Himmel.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Dienstag, 16. Oktober 2012

Tucana (Tukan)

Größe: 295 Quadratgrad (Rang 48)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alpha orangerot2,9 mag 199 Lichtjahre
Beta -1, -2, -3 optischer Dreifachstern 4,4 / 4,5 / 5,2 mag 140 / 172 / 152 Lichtjahre
Delta Doppelstern 4,5 / 8,9 mag 267 Lichtjahre
Kappa Doppelstern 5,1 / 7,3 mag 67 Lichtjahre


Das Sternbild Tucana hat keine auffällige Form und enthält nur lichtschwache Sterne.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Montag, 15. Oktober 2012

Triangulum Australe (Südliches Dreieck)

Größe: 110 Quadratgrad (Rang 83)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alpha orangerot1,9 mag 415 Lichtjahre
Beta weiß 2,8 mag 40 Lichtjahre
Gamma blauweiß 2,9 mag 183 Lichtjahre
Iotaoptischer Doppelstern 5,3 / 9,4 mag 132 / - Lichtjahre


Das südliche Dreieck ist ein sehr auffälliges Sternbild. Leider ist es von Mitteleuropa nicht sichtbar.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Triangulum (Dreieck)

Größe: 132 Quadratgrad (Rang 78)

Sichtbarkeit: Juli bis März

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Metallah ”Kopf des Dreieckes”, gelbweiß3,4 mag 64 Lichtjahre
Beta weiß 3,0 mag 124 Lichtjahre
Gamma blauweiß 4,0 mag 118 Lichtjahre
6 Doppelstern (gelb /blauweiß )5,3 / 6,9 mag 305 Lichtjahre


Das Dreieck enthält drei mittelhelle Sterne und ist von Juli bis März zu sehen.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Telescopium (Teleskop)

Größe: 252 Quadratgrad (Rang 57)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alpha blauweiß 3,5 mag 249 Lichtjahre
Delta -1, -2 optischer Doppelstern 4,9 / 5,1 mag 800 / 1120 Lichtjahre
Epsilon gelb 4,5 mag 409 Lichtjahre
Zeta gelb 4,1 mag 127 Lichtjahre
∆ 227 Doppelstern (orange / weiß 5,7 / 6,5 mag 354 Lichtjahre


Das Sternbild Telescopium hat keine sehr einprägsame Form. Zudem ist es auf Grund seiner ausschließlich lichtschwachen Sterne schwer aufzufinden.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Dienstag, 9. Oktober 2012

Taurus (Stier)


Größe: 797 Quadratgrad (Rang 17)

Sichtbarkeit: September bis März

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Aldebaran ”Verfolger”, orangerot 0,9 mag 65 Lichtjahre
Alnath “Mit den Hörnern Stoßender“ 1,6 mag 131 Lichtjahre
Oculus Boreus orangerot 3,5 mag 155 Lichtjahre
Alkyone bläulich 2,9 mag 368 Lichtjahre
Theta -1, -2 optischer Doppelstern 3,8 / 3,4 mag 158 / 149 Lichtjahre
Kappa -1, -2optischer Doppelstern 4,2 / 5,3 mag 153 / 144 Lichtjahre
Sigma -1, -2optischer Doppelstern 5,1 / 4,7mag 152 / 159 Lichtjahre


Das Sternbild Stier enthält den hellsten Sternhaufen des Nordhimmels - die Plejaden – die bereits mit bloßem Auge gut zu erkennen sind.

Zeus begehrte Europa, die einzige Tochter des phönizischen Königs Agenor, die als die schönste Frau der Erde galt. Zeus näherte sich ihr in der Gestalt eines prächtigen weißen Stieres und legte sich ihr u Füßen. Nach anfänglichem Zögern setzte sich Europa vertrauensvoll auf den Rücken des Stieres, der daraufhin mit ihr in Richtung der griechischen Insel Kreta davon stürmte. Dort angekommen verwandelte sich Zeus in seine ursprüngliche Gestalt zurück und nahm Europa zu seiner Geliebten. Sie wurde die Mutter von dreien seiner Söhne.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Dienstag, 2. Oktober 2012

Sextans (Sextant)

Größe: 314 Quadratgrad (Rang 47)

Sichtbarkeit: Januar bis April

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alpha blauweiß 4,5 mag 287 Lichtjahre
Beta blauweiß 5,1 mag 345 Lichtjahre
17 / 18 optischer Doppelstern 5,9 / 5,6 mag 527 / 473 Lichtjahre
35Doppelstern 6,3 / 7,4 mag 697 Lichtjahre


Das Sternbild Sextant ist sehr unscheinbar und enthält nur wenige lichtschwache Sterne. Es liegt unmittelbar unter dem Stern Regulus im Löwen.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Montag, 1. Oktober 2012

Serpens (Schlange)

Größe: 637 Quadratgrad (Rang 23)

Sichtbarkeit: März bis August

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Unukalhai ”Schlangenhals”, orangerot 2,6 mag 73 Lichtjahre
Beta optischer Doppelstern mit 29 3,7 / 6,7 mag 153 / - Lichtjahre
Gamma weiß - mag 36 Lichtjahre
Delta Doppelstern (weiß) 4,2 / 5,2 mag 210 Lichtjahre
Alya Doppelstern (weiß/ weiß) 4,7 / 5,1 mag 132 Lichtjahre
Doppelstern 4,3 / 8,3 mag 193 Lichtjahre


Das Sternbild Serpens ist das einzige Sternbild, welches in zwei Teilen unterteilt ist. Es besteht aus dem Kopf der Schlange und dem Schwanz. In der Mitte wird es von dem Schlangenträger unterbrochen. In der Schlange befindet sich einer der hellsten Sternhaufen des Nordhimmels – M 5. Das Sternbild besteht zumeist aus lichtschwachen Sternen.

Mythologie:

Serpens (Schlange) ist das Sinnbild der Schlange, die Asklepios das Wunderkraut brachte, mit dem er Kranke heilte und Tote wiedererweckte.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"