Donnerstag, 10. April 2014

Zirkumpolare Sternbilder

Ist euch auch schon einmal aufgefallen, dass ihr von eurem Zuhause aus manche Stern oder gar komplette Sternbilder das ganze Jahr über sehen könnt?

Es gibt insgesamt 88 Sternbilder, die über den Sternenhimmel wandern. Einige davon sind teilweise oder auch komplett zirkumpolar. Dies bedeutet, dass sie z.B. nur auf der Norhalbkugel oder der Südhalbkugel zu sehen sind und somit an einem bestimmten Ort auf der Erde niemals untergehen.

Nehmen wir ein Beispiel: 
Wir befinden uns in Deutschland auf der Nordhalbkugel der Erde. Von hier aus gesehen wäre z.B. das Sternbild „Ursa Major“ – besser bekannt als „Großer Bär“ oder „Großer Wagen“ – zirkumpolar. Es geht somit für uns nie unter und wir können es in jeder Nacht, das ganze Jahr hindurch komplett sehen.

Wie kommt so etwas zu Stande?
Die Sternbilder ziehen in scheinbaren Kreisbahnen über den Nachthimmel. Ist die Deklination (Erhebungswinkel über dem Himmelsäquator) nun größer als 90 °, ist das Sternbild für die Nordhalbkugel zirkumpolar und wird somit auf der Südhalbkugel niemals zu sehen sein.

Gleichzeitig bedeutet dies, dass ein Sternbild für die Südhalbkugel zirkumpolar ist, sobald die Deklination – 90 ° beträgt. Diese Sternbilder sind folglich auf der Nordhalbkugel nie zu sehen.

Alle anderen Sternbilder, die zwischen diesen Positionen liegen schneiden den Horizont und gehen mal auf und mal unter, sind also zeitweise auf beiden Erdhalbkugeln zu sehen.

Vom Nordpol aus gesehen sind also alle sichtbaren Sternbilder zirkumpolar,  gleiches gilt wenn man am Südpol stehen würde. Befindet man sich am Äquartor, gibt es keine zirkumpolaren Sternbilder.

Merke
Desto näher man sich ein einem der Pole befindet, desto größer ist die Anzahl der zirkumpolaren Sterne/Sternbilder.

Zirkumpolare Sternbilder auf der Nordhalbkugel:
# Andromeda (lat. Andromeda) (teilweise)
# Bärenhüter (lat. Bootes) (teilweise)
# Drache (lat. Draco)
# Eidechse (lat. Lacerta) (teilweise)
# Fuhrmann (lat. Auriga) (teilweise)
# Herkules (lat. Hercules) (teilweise)
# Giraffe (lat. Camelopardalis)
# Großer Bär/Großer Wagen (lat. Ursa Major)
# Kassiopeia (lat. Cassiopeia)
# Kepheus (lat. Cepheus)
# Kleiner Bär/Kleiner Wagen (lat. Ursa Minor)
# Luchs (lat. Lynx) 
# Perseus (lat. Perseus) (teilweise)
# Schwan (lat. Cygnus) (teilweise)


Sternbilder auf der Südhalbkugel (teilweise zirkumpolar)
(in Europa nicht sichtbar):

# Chamäleon (lat. Chamaeleon)
# Fliege (lat. Musca)
# Fliegender Fisch (lat. Volans)
# Kleine Wasserschlange (lat. Hydrus)
# Netz (lat. Reticulum)
# Oktant (lat. Octans)
# Paradiesvogel (lat. Apus)
# Südliches Dreieck (lat. Triangulum Australe)
# Tafelberg (lat. Mensa)
# Tukan (lat. Tucana)
# Zirkel (lat. Circinus)

1 Kommentar:

  1. Näheres dazu findet sich auf
    http://www.telewerkstatt.at/downl_stellarium.htm#sternbilder

    Gruß, kilroy

    AntwortenLöschen