Sterne = sind massenreiche,  selbstleuchtende Gaskugeln, sowie unsere Sonne, nur aus anderen  Galaxien, somit Brüdern und Schwestern unserer Sonne
Fixsterne = sind Sterne, die scheinbar unverrückbar am Nachhimmel stehen, z.B. viele die Sterne aus den Sternbildern
Wandelsterne = sind Objekte, die relativ zügig über den Himmel wandern, wie zb. unsere Planeten 
Doppelsterne =  sind Sterne, die am Himmel nahe beieinander stehen (optische  Doppelsterne) und wenn sie gravitativ aneinander gebunden sind, um einen  gemeinsamen Schwerpunkt kreisen (tatsächliche Doppelsterne)
Dreifachstern bzw. Vierfachstern = siehe Doppelstern, nur das hier drei bzw. vier Sterne im Spiel sind
Mehrfachsysteme = Systeme die aus mind zwei Sternen bestehen (also der Oberbegriff für Doppelsterne, Dreifachsterne und Vierfachsterne)
Veränderliche Sterne = Sterne, die ihre Helligkeit verändern
Bedeckungsveränderlicher   = hiermit wird ein Doppelstern bezeichnet, dessen beide Komponenten am  Himmel so nah beieinander stehen, dass man ihn von der Erde aus als  einen Stern sieht. Es scheint dann so, als würde sich die Helligkeit des  Gesamtsystems ändern. 
Supernova  = die Explosion eines Sternes, oftmals ist eine Supernova so hell wie alle Sterne einer Galaxie zusammen. 
Extrasolarer Planet = kurz Exoplanet genannt, ist ein Planet aus einem anderen Sonnensystem
Zenit = Der höchste Punkt über uns
Kulmination = Höchster Punkt, den ein Objekt am Südhimmel (auf der Nordhalbkugel / im Norden auf der Südhalbkugel) erreicht
Ekliptik = scheinbare Bahn der Sonne am Himmel, hierauf laufen auch Sternbilder der Tierkreiszeichen 
1 Lichtjahr = 9,46 Billionen km = die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen