Donnerstag, 26. Juli 2012

Phoenix (Phönix)

Größe: 469 Quadratgrad (Rang 37)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Ankaaorangerot 2,4 mag 77 Lichtjahre
Beta schwieriger Doppelstern 4,0 / 4,2 mag 198 Lichtjahre
Gammaorangerot 3,4 mag 234 Lichtjahre
Zeta Doppelstern 3,9 – 4,4 / 8,0 mag 280 Lichtjahre
ThetaDoppelstern 6,5 / 7,3 mag 278 Lichtjahre


Phoenix enthält nur einen hellen Stern – Ankaa – die restlichen Sterne sind lichtschwach. Auch seine Form ist nicht besonders auffällig.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Mittwoch, 25. Juli 2012

Perseus

Größe: 615 Quadratgrad (Rang 24)

Sichtbarkeit: Juli bis April (der Nordteil ist zirkumpolar)

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Mirfak“Ellbogen“, auch Algenib („Seite“) 1,8 mag 592 Lichtjahre
Algol “Teufelsstern“, Veränderlicher 2,1 – 3,4 mag 93 Lichtjahre
Gammagelb 2,9 mag 256 Lichtjahre
Delta blau 3,0 mag 528 Lichtjahre
Epsilonblauweiß 2,9 mag 538 Lichtjahre
ZetablauerDoppelstern 2,9 / 9,5 mag 982 Lichtjahre
EtaDoppelstern (orangerot / blau) 3,8 / 8,5 mag 1300 Lichtjahre


Das Sternbild Perseus ist ein typisches Herbststernbild. Es enhält den berühmten Doppelsternhaufen H+X und ist namensgeber des Sternschnuppenstroms der „Perseiden“ (im August beobachtbar).

Mythologie:

Perseus, der Sohn des Zeus und der Dranae ist einer der ganz großen Helden der griechischen Mythologie. Gemeinsam mit Athene und dem Götterboten Hermes tötete er die schreckliche Medusa. Das Sternbild zeigt ihn, wie er ihren Kopf triumphierend in die Höhe hält. Eine weitere Heldentat ist sein Kampf mit einem Meeresungeheuer (Cetus), dass die äthiopische Küste verwüstete und Andromeda geopfert werden sollte. Nach seinem Sieg befreite Perseus die Schöne und heiratete sie. Zusammen mit ihre und ihren Eltern Cassiopeia und Cepheus wurde Perseus später an den Himmel gesetzt.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Donnerstag, 19. Juli 2012

Pegasus

Größe: 1121 Quadratgrad (Rang 7)

Sichtbarkeit: Juni bis Dezember

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Markab“Schulter”, blauweiß 2,5 mag 140 Lichtjahre
Scheat “Schienbein“, rot 2,3 – 2,7 mag 199 Lichtjahre
Algenib“Seite“, blauweiß 2,8 mag 333 Lichtjahre
Enif “Nase“, Doppelstern 2,4 / 8,4 mag 670 Lichtjahre
Homamblauweiß 3,4 mag 209 Lichtjahre
Pioptischer Doppelstern 4,3 / 5,6 mag 252 / 283 Lichtjahre
51erste extrasolare Planetenentdeckung 5,5 mag 50 Lichtjahre


Das Sternbild Pegasus ist im August / September am besten zu beobachten, da es dann gegen Mitternacht seine höchste Südstellung erreicht. Der Stern Sirrah ist auch gleichzeitig ein Stern des Sternbildes Andromeda. Im Pegasus befindet sich der erste extrasolare Planet (siehe Definitionen).

Mythologie:

Für die Griechen galt Pegasus als das Kind von Medusa und Poseidon. Medusa war eine der Gorgonen, die Schlangen anstelle von Haaren hatte und bei deren Anblick jeder Sterbliche zu Stein erstarrte. Nachdem Perseus die Medusa enthauptet hatte, entsprang Pegasus ihrem abgeschlagenen Hals.

Pegasus trug für Zeus Blitz und Donner, und nur der Held Bellerophontes konnte ihn mit Hilfe des goldenen Zaumzeugs zähmen, dass ihm die Göttin Athene geschenkt hatte. Bellerophontes und Pegasus besiegten die Chimaira (Chimäre), ein Ungeheuer mit Feuer speiendem Löwenhaupt auf einem Ziegen- und Drachenkörper. Als Bellerophontes übermütig wurde und den Himmel erstürmen wollte, warf ihn Pegasus jedoch ab und kehrte zum Wohnsitz der Götter zurück.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Donnerstag, 12. Juli 2012

Pavo (Pfau)

Größe: 378 Quadratgrad (Rang 44)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unsichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Peacock“Pfau“, blauweiß 1,9 mag 183 Lichtjahre
Beta weiß 3,4 mag 138 Lichtjahre
Delta gelb 3,6 mag 20 Lichtjahre
Eta orangerot 3,6 mag 371 Lichtjahre
Kappagelber Veränderlicher 4,0 – 4,9 mag 544 Lichtjahre
XiDoppelstern 4,4 / 8,6 mag 420 Lichtjahre



Das Sternbild Pavo enthält nur einen hellen Stern, der Rest sind ausschließlich lichtschwache Sterne. Mitten in dem Sternbild befindet sich der Stern Kappa, der hellste Cepheiden-Veränderliche.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Dienstag, 10. Juli 2012

Orion

Größe: 594 Quadratgrad (Rang 26)

Sichtbarkeit: September bis Februar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung
Beteigeuze ”Hand”, roter Veränderlicher 0,0 – 1,3 mag 427 Lichtjahre
Rigel“Fuß“, blauweiß 0,2 mag 773 Lichtjahre
Bellatrix”Kriegerin”, blauweiß1,6 mag 243 Lichtjahre
Mintaka“Gürtel“, Doppelstern 2,2 / 6,9 mag 916 Lichtjahre
Alnilam „Perlenkette“, blau1,7 mag 1300 Lichtjahre
Alnitak Doppelstern 1,7 / 3,9 mag 820 Lichtjahre
Saiph „Schwert“, blau 2,1 mag 722 Lichtjahre
Theta -1, -2 Doppelstern 4,6 / 4,8 mag 1900 Lichtjahre
Theta -1 „Trapez“, Vierfachstern 5,1 / 6,7 / 6,7 / 8,0 mag 1900 Lichtjahre
Sigma Dreifachstern 3,8 / 6,6 / 6,6 mag 1150 Lichtjahre


Das Sternbild Orion gilt als schönstes und einprägsamstes Sternbild des Winterhimmel. Es besteht fast ausschließlich aus sehr hellen Sternen. Außerdem enthält es den hellsten Gasnebel des Nordhimmel – den Orionnebel.

Mythologie:

Orion war ein großer Krieger, der von den drei Göttern Zeus, Poseidon und Hermes geschaffen worden war. Neben dem besondern Mut wird ihm vor allem große Schönheit nachgesagt, sodass sogar Göttinnen um seine Gunst gebuhlt haben sollen. So blieb es nicht aus, dass Missgunst aufkam, weshalb Orion von Artemis, der Göttin der Jagd, aus Eifersucht getötet worden sein soll. Eine andere Version der Geschichte erzählt, dass Artemis ihn getötet habe, weil er als Jäger zu viele Tiere erlegte, deren Schutzgöttin sie war. Wiederum eine andere Sage berichtet, dass er von einem Skorpion getötet worden sei.

Zu den Mythen um Orion gehört auch der, dass er in die Plejaden, die Töchter des Atlas, verliebt gewesen sei und nunmehr am Himmel hinter ihnen hereilt, ohne sie jemals einzuholen.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Dienstag, 3. Juli 2012

Ophiuchus (Schlangenträger)

Größe: 948 Quadratgrad (Rang 11)

Sichtbarkeit: April bis August

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Rasalhauge ”Kopf des Schlangenträgers” 2,1 mag 47 Lichtjahre
Cebalrai“Schäferhund“, orangerot 2,8 mag 82 Lichtjahre
Yed Prior”Vorgänger der Hand”, rot2,7 mag 170 Lichtjahre
Yed Posterior “Nachfolger der Hand“, gelb [td][td]3,2 mag 107 Lichtjahre
Zeta blau2,5 mag 458 Lichtjahre
Sabik „Vorangehender“, blauweiß2,4 mag 84 Lichtjahre
Marfik blauweißer Doppelstern [td][td]4,2 / 5,2 mag 166 Lichtjahre
Rho Doppelstern [td][td]5,0 / 5,7 mag 394 Lichtjahre
70 Doppelstern (gelb / orange) [td][td]4,2 / 6,0 mag 17 Lichtjahre



Das Sternbild des Schlangenträgers ist am besten im Juni zu beobachten, wenn es um Mitternacht am Südhimmel steht.

Mythologie:

Der Legende nach steht der Schlangenträger für Asklepios, den Stammvater der Heilkunst. Dieser hatte seine Kunst zu einer solchen Perfektion gebracht, dass der selbst Tote wieder erwecken konnte. Allerdings musste er schwören, dieses Wissen niemals anzuwenden. Als Asklepios einst auf den Leichnam des zu Unrecht getöteten Hippolytos traf, erweckte er diesen dennoch zum Leben und wurde zur Strafe von einem der Blitze des Göttervaters Zeus getötet.

Da er nur aus Mitleid gehandelt hatte und auch um ihn wegen seiner Heilkunst zu ehren, wurde Asklepios als Gott in den Olymp aufgenommen und an den Himmel versetzt. Um seine Schultern windet sich eine Schlange (Serpens), von der er einer anderen Legende nach die Heilkunst erlernt haben soll.

Quelle d. Mythologietextes: Abschrift aus dem Buch „Astronomie – Eine Einführung in das Universum der Sterne“



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"

Montag, 2. Juli 2012

Octans (Oktant)


Größe: 291 Quadratgrad (Rang 50)

Sichtbarkeit: In Mitteleuropa unichtbar

Helle Sterne
Sternname Beschreibung/Farbe Helligkeit Entfernung

Alpha gelbweiß5,1 mag 148 Lichtjahre
Beta weiß 4,1 mag 140 Lichtjahre
Deltaorangerot4,3 mag 279 Lichtjahre
Lambda Doppelstern (tiefgelb / weiß)5,4 / 7,7 mag 435 Lichtjahre
Mü -2 optischer Doppelstern6,6 / 7,3 mag 142 Lichtjahre
hellster Stern3,7 mag 69 Lichtjahre
Polaris Australis „Südlicher Polarstern“5,4 mag 270 Lichtjahre




Ein weiteres Sternbild, welches in Mitteleuropa unsichtbar bleibt. Es enthält nur Mittelhelle Sterne und liegt unmittelbar am Himmelssüdpol.



Quelle: Abfotografiert aus dem Buch "Welcher Stern ist das"