Die
 Sonne bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Sie zählt nicht zu den 
Planeten, sondern ist ein Stern. Ihr Alter wird auf ca. 4,57 Milliarden 
Jahre geschätzt und befindet sich damit in der Hauptphase ihres Lebens. 
Die Sonne hat eine scheinbare Helligkeit von -26,74 mag und dreht sich in 25 Tagen 9 Stunden und 7 Minuten um die eigene Achse. 
Das
 heiße Zentralgestirn besteht zu 90,99 % aus Wasserstoff und zu 8,89 % 
aus Helium. Der verschwindend geringe Rest setzt sich aus Sauerstoff, 
Kohlenstoff, Neon und Stickstoff zusammen. Die Sonne hat im Inneren 
einen Aufbau ähnlich dem Schichtsystem der Planeten. Der innerste Kern 
nimmt etwa 1,6 % ihres Volumens in Anspruch, dies entspricht jedoch 50 %
 ihrer Masse. Hier wird der Wasserstoff in Helium umgewandelt, eine 
Kernreaktion, die das Leuchten der Sonne verursacht. Die Temperatur auf 
ihrer Oberfläche beträgt ca. 5.500 Grad Celsius. In jeder Sekunde werden
 im Inneren der Sonne etwa 564 Millionen Tonnen Wasserstoff zu etwa 560 
Millionen Tonnen Helium umgewandelt. Die fehlenden 4,3 Millionen Tonnen 
werden als Sonnenstrahlen ausgesandt. 
Die Schichten bauen sich wie folgt auf (von Innen nach Außen):
- Kern
- Strahlungszone
- Konvektionszone
- Photosphäre (welche wir als Sonnenoberfläche betrachten)
- Chromosphäre
- Übergangsregion
- Korona
- Heliosphäre
Die
 Sonnenkorona ist besonders heiß. Sie erstreckt sich mehrere 100 
Kilometer ins Weltall. Die Gastemperatur erhöht sich hier auf über 
1.000.000 Grad, die Materie macht „sich Luft“ indem sie als Sonnenwind 
entweicht. Nimmt der Sonnenwind durch Erruption an der Sonnenoberfläche 
an Geschwindigkeit und Dichte zu, können dadurch zb. auf der Erde die 
Polarlichter erzeugt werden. 
Es gibt einige kühlere, dunklere 
Regionen auf der Sonne, die als Sonnenflecken bezeichnet werden. Die 
Anzahl der Sonnenflecken verändert sich ständig, bis sie nach einem 
Zyklus von 22 Jahren wieder genauso ist wie am Anfang. 
Unser 
Planet ist gegenüber der Sonne so winzig wie ein Stecknadelkopf. Die 
Sonne hat mit einem Durchmesser von 1,39 Millionen Kilometern, etwa den 
109fachen Erddurchmesser. Jedoch im Vergleich zu anderen uns bekannten 
Sternen, ist die Sonne nur Durchschnitt. Nichts desto trotzt wäre ohne 
sie das Leben auf unserem Planeten nicht möglich. Ihre ausgestrahlte 
Wärme bringt die Erde auf die Temperaturspanne, in der Leben möglich 
ist. 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen