Hier eine Liste der größten Asteroiden und Jupiter-Trojaner, die aus dem Asteroiden Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter stammen bzw sich auf Jupiters Umlaufbahn befinden. Einige davon sind sogar Anwärter auf den Status eine Zwergplaneten.
Vesta
- Anwärter auf den Status eines Zwergplaneten
- Durchmesser 516 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 356.342.128 km
- Umlaufzeit 1326 Tage
- Rotationsperiode 5 Stunden 20 Minuten
- wurde 1807 entdeckt
- benannt nach Vesta, der römischen Göttin für Heim und Herd
Astronomisches Symbol
Das Symbol zeigt einen Feueraltar.
Pallas
- Anwärter auf den Status eine Zwergplaneten
- Durchmesser 546 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 414.386.102 km
- Umlaufzeit 1686 Tage
- Rotationsperiode 7 Std. 49 Min.
- Scheinbare Helligkeit 7 mag
- wurde 1802 entdeckt
- benannt nach Pallas Athene, einer griechischen Göttin
Astronomisches Symbol
Zeigt ein modifiziertes Venussymbol oder auch das Schild der Athene
Hygiea
- Durchmesser 409 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 469.737.313 km
- Umlaufzeit 5 Jahre 205 Tage
- Rotationsperiode 27,62 Stunden
- wurde 1849 entdeckt
- benannt nach Hygiea, Tochter des Heilgottes Asklepios
Astronomische Symbol
Zeigt einen Äskulapstab
Davida
- Durchmesser 323 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 473.851.255 km
- Umlaufzeit 5,64 Jahre
- Rotationsperiode 5 Stunden 8 Minuten
- Geschwindigkeit 16,74 km / s
- wurde 1903 entdeckt
- benannt nach David Peck Todd, einem amerikanischen Astronomen
Interamnia
- Durchmesser 316 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 458.068.680 km
- Umlaufzeit 5,36 Jahre
- Rotationsperiode 8 Stunden 44 Minuten
- Geschwindigkeit 17,02 km / s
- wurde 1910 entdeckt
- benannt nach dem antiken, römischen Namen von Teramo
Europa
- Durchmesser 289 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 463.902.997 km
- Umlaufzeit 5,45 Jahre
- Geschwindigkeit 16,87 km / s
- wurde 1858 entdeckt
- benannt nach Europa, einer Prinzessin aus der griechischen Mythologie
Hektor
- ist ein Jupiter-Trojaner
- Durchmesser unregelmäßig (370 x 195 km)
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 781.349.678 km
- Umlaufzeit 4358,5 Tage
- Rotationsperiode knapp 7 Stunden
- Geschwindigkeit 13,03 km / s
- wurde 1907 entdeckt
- benannt nach Hektor, einem Held aus der griechischen Mythologie
Juno
- Durchmesser 267 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 399.127.119 km
- Umlaufzeit 4,36 Jahre
- Rotationsperiode 7 Stunden 13 Minuten
- Geschwindigkeit 18,23 km / s
- wurde 1804 entdeckt
- benannt nach Juno, der höchsten, römischen Göttin
Astronomisches Symbol
Solle einen Pfau symbolisieren
Sylvia
- Durchmesser 260 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 521.423.378 km
- Umlaufzeit 6,51 Jahre
- Rotationsperiode 5 Stunden 11 Minuten
- Geschwindigkeit 15,95 km / s
- wurde 1866 entdeckt
- benannt nach Rhea Silvia, der Mutter von Romulus und Remus
Euphrosyne
- Durchmesser 256 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 471.233.293 km
- Umlaufzeit 2042 Tage
- Rotationsperiode 5 Stunden 32 Minuten
- wurde 1854 entdeckt
- benannt nach Euphrosyne, einer der drei Chariten aus der griechischen Mythologie
Eunomia
- Durchmesser 272 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 395.237.574 km
- Umlaufzeit 1569 Tage
- Rotationsperiode etwas über 6 Stunden
- wurde 1851 entdeckt
- benannt nach Eunomia, einer der Horen aus der griechischen Mythologie
Astronomisches Symbol
Psyche
- Durchmesser 250 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 436.810.823 km
- Umlaufzeit ca. 5 Jahre
- Rotationsperiode 4 Stunden 12 Minuten
- wurde 1852 entdeckt
- benannt nach der Gattin des griechischen Gottes Eros
Cybele
- Durchmesser 237 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 514.078.123 km
- Umlaufzeit 6 Jahre 135 Tage
- Rotationsperiode 4 Stunden 2 Minuten
- wurde 1979 entdeckt
- benannt nach Kybele, einer Göttermutter
Metis
- Durchmesser 190 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 397.015.318 km
- Umlaufzeit ca. 3,69 Jahre
- Rotationsperiode 5 Stunden
- wurde 1848 entdeckt
- benannt nach Metis, der Mutter von Pallas Athene
Astronomisches Symbol
Auge mit Stern
Bamberga
- Durchmesser 246 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 401.296.288 km
- Umlaufzeit ca. 4,39 Jahre
- Rotationsperiode 29,43 Stunden
- Geschwindigkeit 18,19 km / s
- wurde 1892 entdeckt
- benannt nach einem Ort aus einem Kapitel eines 1962 erschienenen Sience Fiction Romans
Themis
- Durchmesser 198 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 467.972.059 km
- Umlaufzeit ca. 5,34 Jahre
- Rotationsperiode 8 Stunden 22 Minuten
- Geschwindigkeit 16,76 km / s
- wurde 1853 entdeckt
- benannt nach Themis, Tochter des Uranos und der Gaia
Astraea
- Durchmesser 117 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 384.915.321 km
- Umlaufzeit ca. 3,78 Jahre
- Rotationsperiode 16 Stunden 48 Minuten
- Geschwindigkeit 18,57 km / s
- wurde 1845 entdeckt
- benannt nach Astraea, Tochter des Zeus und Göttin der Gerechtigkeit
Astronomisches Symbol
Anker oder Waage der Gerechtigkeit
Hebe
- Durchmesser 195 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 362.819.716 km
- Umlaufzeit ca. 4,13 Jahre
- Rotationsperiode 7,27 Stunden
- wurde 1847 entdeckt
- benannt nach Hebe, griechische Göttin der Jugend
Astronomisches Symbol
Iris
- Durchmesser 209 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 357.075.158 km
- Umlaufzeit ca. 3,69 Jahre
- Rotationsperiode 7,14 Stunden
- wurde 1847 entdeckt
- benannt nach Iris, einer Götterbotin
Astronomisches Symbol
Flora
- Durchmesser 135 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 329.264.913 km
- Umlaufzeit 1193 Tage
- Rotationsperiode 12,78 Stunden
- wurde 1847 entdeckt
- benannt nach Flora, römische Göttin des Frühlings und der Blüten
Astronomisches Symbol
Parthenope
- Durchmesser 162 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 366.903.738 km
- Umlaufzeit ca. 3,84 Jahren
- Rotationsperiode 9,43 Stunden
- wurde 1850 entdeckt
- benannt nach Parthenope, eine der Sirenen
Astronomisches Symbol
Victoria
- Durchmesser 113 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 349.206.310 km
- Umlaufzeit 3 Jahre 270 Tage
- Rotationsperiode 8,66 Stunden
- wurde 1850 entdeckt
- benannt nach Victoria, der römischen Siegesgöttin
Astronomisches Symbol
Irene
- Durchmesser 182 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 386.710.496 km
- Umlaufzeit 1518 Tage
- Rotationsperiode 15,06 Stunden
- wurde 1851 entdeckt
- benannt nach der Hore Eirene, die die Verkörperung von Frieden darstellt
Das Symbol der Irene muss noch gezeichnet werden, soll eine Taube mit einem Olivenzweig darstellen.
Bellona
- Durchmesser 121 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 415.283.689 km
- Umlaufzeit 1619 Tage
- Rotationsperiode 15 Stunden 42 Minuten
- wurde 1854 entdeckt
- benannt nach der Belloma, einer Kriegsgöttin
Astronomisches Symbol
Leukothea
- Durchmesser 103 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 448.045.623 km
- Umlaufzeit 5 Jahre 63 Tage
- Rotationsperiode 32 Stunden
- wurde 1855 entdeckt
- benannt nach der Leukothea, einer Meeresgöttin
Astronomisches Symbol
Fides
- Durchmesser 108 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 395.013.178 km
- Umlaufzeit 4 Jahre 206 Tage 5 Stunden
- Rotationsperiode 7 Stunden 20 Minuten
- wurde 1855 entdeckt
- benannt nach einer römischen Gottheit
Astronomisches Symbol
Chiron
- ist eine Zentauer
- zudem ist er durch seine Gashülle auch ein Komet
- Durchmesser 166 km
- umkreist die Sonne in einem Abstand von 2.048.593.241 km
- Umlaufzeit 50 Jahre 246 Tage
- Rotationsperiode 5 Stunden 55 Minuten
- wurde 1977 entdeckt
- benannt nach Cheiron
Astronomisches Symbol
Zeigt einen Schlüssel, ist aber nicht offiziell, dennoch wird es von einigen Astronomen verwendet
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen