(Durchmesser): 120.500 km
Entfernung v. d. Sonne: 1,43 Milliarden km
Sonnennächster Punkt: 1,35 Milliarden km
Sonnenfenster Punkt: 1,50 Milliarden km
Max. Tagestemperatur: Durchschnittlich -139 Grad (Tag und Nacht)
Max. Nachttemperatur: siehe oben
Astronomisches Zeichen:
Zugeordneter Wochentag: Samstag
Zugeordnetes Metall: Blei
Monde: 61
Ringe: ja
Mit einem Durchmesser von 120.500 km ist der Saturn der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems. Er zählt zu den äußeren Planeten.
Im Durchschnitt hat ist er 1,43 Milliarden km von der Sonne entfernt. Hierbei liegt sein Sonnennächster Punkt bei 1,35 Milliarden km, sein Sonnenfernster Punkt bei 1,50 Milliarden km. Er ist der äußerste Planet, den man ohne Fernglas erkennen kann. Seine scheinbare Helligkeit liegt bei -0,2 mag.
Da der Planet eine fast runde Umlaufbahn um die Sonne hat, wird er fast immer gleich stark beschienen. Seine Temperatur bleibt fast immer konstant bei -139 Grad. Für einen Umlauf um die Sonne benötig der Saturn 29 Jahre und 166 Tage.
Seine Rotationszeit um die eigene Achse beträgt im Mittel etwa 10 Stunden und 23 Minuten. Man kann diese Zeit nicht exakt vorhersagen, da der Saturn eine differentielle Rotation hat, das heißt die Äquatorregionen rotieren schneller als die Polregionen. Dieses Phänomen ist auch bei seinem Nachbarplaneten Jupiter zu beobachten.
Der Saturn zählt zu den Gasriesen und hat keine feste Oberfläche. Die Gasschichten seiner Atmosphäre bestehen aus Wasserstoff, Helium, Methan und Ammoniak (fast genau wie beim Jupiter, nur in anderer Zusammensetzung). Im Inneren liegt ein Kern aus Gestein und Eis. Die Atmosphäre bzw. die Gasschichten haben eine gelb-bräunliche Färbung.
Die Pole des Saturns haben je eine Besonderheit. Am Nordpol gibt es einen Polarwirbel, der fast die Form eines Hexagons hat. Er ist 25.000 km (Durchmesser) groß. Am Südpol befindet sich das Auge eines Hurrikans von ca. 8000 km Durchmesser.
Saturn besitzt ein starkes Magnetfeld, dieses hat jedoch bei Weitem nicht die Stärke des Jupiter-Magnetfeldes.
Die Ringe seines sehr groß ausgebildeten Ringsystems bestehen aus Wassereis und Gesteinsbrocken. Wie sie entstanden sind, ist bis heute Unbekannt.
Die Ringpositionen verändern sich ständig und werfen Schatten auf den Saturn. Mehr als 100.000 Ringe in verschiedenen Farben und Zusammensetzungen umlaufen den Planeten. Der innerste Ring liegt nur knapp 7.000 km über der Oberfläche des Saturns und hat einen Durchmesser von 134.000 km. Der Äußerste Ring misst sogar 960.000 km. Die Umlaufzeit der inneren Ringe schwankt etwa zwischen 6 und 8 Stunden, die äußeren Ringe benötigen etwa 12 - 14 Stunden. Genau wie der Planet selbst sind die Ringe mehrere Milliarden Jahre alt.
Bisher wurden 61 Monde des Saturn gefunden, wovon einige noch keine Namen (sonder nur Nummern) haben. Der größte Mond ist der Titan (5.150 km Durchmesser) Verschiedene Eigenschaften dieser Monde sind sehr erstaunlich. So haben z.B. die Monde Telesto, Tethys und Calypso exakt dieselbe Umlaufbahn. Sie teilen sich diese mit einem Abstand von etwa 60 Grad, d.h. die Monde liegen um ca. 60 Grad auseinander. Helene, Polydeuces und Dione teilen sich ebenfalls eine Umlaufbahn. Die Monde Janus und Epimetheus befinden sich zwar auf zwei verschiedenen Bahnen, kommen sich jedoch alle 4 Jahre so nahe, dass sie durch ihre Anziehungskräfte die Umlaufbahnen tauschen.
Saturns´ astronomisches Symbol zeigt die Sense des Saturn-Gottes, mach dem ihn auch die Römer benannt haben (bei den Griechen nannte man in Kronos). Sie ordneten ihm den Wochentag Samstag und das Metal Blei zu.
Größenvergleich Erde / Saturn
Quelle Planeten-Bild: http://www2.vobs.at/hs-goetzis/Tech/Sterne/Planeten.htm / www-themexp.org
Quelle Größenvergleich-Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_%28Planet%29
Quelle Planeten-Bild: http://www2.vobs.at/hs-goetzis/Tech/Sterne/Planeten.htm / www-themexp.org
Quelle Größenvergleich-Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_%28Planet%29
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen