Samstag, 2. Juli 2011

Erde






Größe
(Durchmesser):                  12.700 km

Entfernung v. d. Sonne:      149,6 Millionen km

Sonnennächster Punkt:       147,1 Millionen km

Sonnenfenster Punkt:         152,1 Millionen km

Max. Tagestemperatur:       plus 58 Grad Celsius

Max. Nachttemperatur:       minus 89 Grad Celsius

Astronomisches Zeichen:

Zugeordneter Wochentag:   /

Zugeordnetes Metall:         /

Monde:                            1

Ringe:                              keine



Die Erde ist etwa 4,6 Milliarden Jahre alt. Sie besteht aus 78,08 Prozent aus Stickstoff, 20,95 % Sauerstoff, 0,93 % Argon, 0,038 % Kohlendioxid und 0,002 % Neon. Mit ihrem Durchmesser von 12.700 km ist sie etwas größer als ihr Nachbarplanet Venus. 

Ihr sonnennächster Punkt liegt 147,1 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, ihr sonnenfernster Punkt 152,1 Millionen Kilometer. Dies macht eine durchschnittliche Entfernung von 149,6 Millionen Kilometer. Der Entfernungsunterschied zwischen diesen beiden Punkten zeigt, dass die Erde in einer elliptischen Bahn um die Sonne läuft. 

Für ihren Umlauf um die Sonne braucht die Erde 365 Tage, 6 Stunden und 9 Minuten und legt damit etwa 30 km pro Sekunde zurück. Ihr Abstand zum Mars beträgt 78,32 Millionen Kilometer, zur Venus sind es „nur“ 41,44 Millionen Kilometer. Das ist gleichzeitig der geringste Abstand zwischen zwei Planeten in unserem Sonnensystem. Ihre Rotationszeit beträgt ziemlich genau 24 Stunden und ist rechtsläufig. 

Durch Neigung der Erdachse um fast 24 Grad wird sie von der Sonne immer unterschiedlich stark beschienen. So entstehen die Jahreszeiten. Man unterscheidet 4 Punkte bei den Sonnenwenden. Die Wintersonnenwende am 21. Dezember, welches gleichzeitig der kürzestes Tag und somit die längste Nacht im Jahr ist. Am 21. Juni ist es genau umgekehrt. Dann ist Sommersonnenwende, die Nacht ist am kürzesten und der Tag am längsten. Am 21. März und 21. September ist jeweils die Tag- und Nachtgleiche, d. h. der Tag und die Nacht sind exakt gleich lang. 
Da die Erde nicht exakt rund ist, d. h. sie misst im Umfang von oben nach unten ein anderes Maß, als wenn man den Umfang von links nach rechts misst, lässt sich hierdurch eigentlich auch kein höchster Berg bestimmen. Vom Meeresspiegel aus gesehen, ist der Mount Everest im Himalaya-Gebirge der höchste Berg der Erde. Misst man jedoch vom Mittelpunkt der Erde aus, so ist es der Vulkanberg Chimborazo in den Anden. Von seiner eigenen Basis aus gemessen ist es der Mauna Kea auf Hawaii. 

Die Erdkugel kann man sehr gut in eine Landhalbkugel (auf der ein Großteil der Kontinente liegt) und eine Wasserhalbkugel (die Rückseite, auf der ein Großteil der Ozeane liegt) unterteilen. Die Landhalbkugel unterteilt sich in die Kontinente Europa, Asien, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Australien und Antarktika. Ein Großteil des Wassers auf der Erde bilden die Ozeane: Atlantik, Pazifik und Indischer Ozean. 

Oftmals wird die Erde als „blauer Planet“ bezeichnet, da die Atmosspähre und das Wasser einen Großteil des roten Lichtanteils aus den Sonnenstrahlen absorbieren. Die Erde erscheint vom All aus blau. 

Der einzige Trabant der die Erde umkreist ist der Mond. Er stabilisiert die Erdachse erheblich, ohne ihn würde unser Planet zwischen 24 und 85 Grad „pendeln“ und durchs All taumeln. Die Gezeiten, die ebenfalls durch den Mond entstehen, verlangsamen die Erdrotation. Dieser langsamere Drehimpuls überträgt sich wiederum auf den Mond, der sich durch diesen Umstand jährlich um etwa 4 cm von der Erde entfernt. Rechnet man das für die Zukunft hoch, wird der Mond irgendwann so weit von uns entfernt sein, dass er keinen Einfluss mehr auf die Erde hat. Dann wird unser Planet eine so genannte „gebundene Rotation“ haben, d. h. er wird dem Mond immer dieselbe Seite zuwenden. Die Rotation ist dann so langsam, dass ein Tag 47-mal länger dauert als jetzt. 

Die Erde hatte von 1996 bis 2006 einen „Quasisatelliten“, d. h. es gab ein Objekt (in dem Falle war es ein nahe gelegener Asteroid), welches die Erde, genau wie der Mond, umkreiste. Forscher fanden heraus, dass durchaus die Möglichkeit besteht, dass vorgenannter Asteroid bei der nächsten Begegnung mit der Erde im Jahre 2120 als zweiter Mond haften bleibt. 
Ein weiterer Asteroid wird im Jahre 2600 durch einen Wechsel zwischen Hufeisenlaufbahn und Quasisatellitenbahn für 45 Jahre die Erde begleiten. 

Eine genaue Zukunft der Erde ist schwer vorher zu sagen. Untersuchungen haben ergeben, dass unser Planet noch ca. 500 Millionen Jahre bewohnbar bleiben wird. Die Sonne wird sich im Laufe der Jahrtausende immer weiter aufheizen und ausdehnen. Dadurch wird die Erde heißer, der Sauerstoffgehalt der Atmosspähre sinkt und die Ozeane trocknen aus. Dann ist kein Leben mehr auf diesem Planeten möglich (mehr zur Ausdehnung der Sonne gibt’s in einem extra Thread) 

Größenvergleich Erde im Sonnensystem





Quelle Planten-Bild: http://djdeutschland.wordpress.com/2009/04/ /www.themexp.org
Quelle Größenvergleich-Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Erde

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen