Erläuterung:
Abstand = Angabe, in welcher Entfernung der Mond um den Saturn kreist
Umlaufzeit = Zeit, die der Mond benötigt, um den Planeten Saturn einmal zu umrunden
Geschwindigkeit = gibt die Strecke an, die der Mond auf seiner Umlaufbahn pro Sekunde zurücklegt
Rotation einfach = umläuft den Saturn in der gleichen Richtung, wie er sich dreht (BSP: Der Mond rotiert rechtsrum und umläuft den Saturn ebenfalls rechtsrum)
Rotation gebunden = wendet dem Saturn immer die selbe Seite zu, d. h. der rotiert in der gleichen Zeit um die eigene Achse, wie er den Planeten umkreist
Rotation retrograd = umläuft den Saturn in entgegengesetzter Richtung, wie er rotiert (BSP: Der Mond rotiert rechtsrum, umläuft den Saturn aber linksrum)
Mag-Angaben: Hierzu sei angemerkt, dass das bloße Auge, nur eine Mag-Stärke von bis zu +6 mag wahrnehmen kann, alles was dunkler (also ab +6,1 mag) ist, kann nur noch mit Ferngläsern oder Teleskopen gesehen werden
S/2009 S1
- innerster und kleinster bisher bekannter Saturnmond
- umkreist Saturn innerhalb des B-Rings
- Durchmesser 0,3 km
- wurde 2009 entdeckt
- Abstand 117.000 km
- Scheinbare Helligkeit 28 mag
Pan
- hat eine exakt kreisrunde Umlaufbahn
- Durchmesser 26 km
- wurde 1990 entdeckt
- Abstand 133.583 km
- Umlaufzeit 13 Stunden 48 Minuten
- Geschwindigkeit: 16,89 km / s
- Scheinbare Helligkeit 19,4 mag
- benannt nach Pan, Sohn des Hermes, Herden- und Hirtengott
Daphnis
- Durchmesser 7 km
- wurde 2005 entdeckt
- Abstand 136.500 km
- Umlaufzeit 14 Stunden 15 Minuten
- Scheinbare Helligkeit 24 mag
- benannt Daphnis, einem Hirten
Atlas
- Durchmesser 32 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 137.700 km
- Umlaufzeit 14 Stunden 36 Minuten
- Geschwindigkeit: 16,63 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,5 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Atlas, dem Titanen, der die Welt auf seinen Schultern trägt
Prometheus
- unregelmäßiger Körper, daher kein genauer Durchmesser
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 139.400 km
- Umlaufzeit 14 Stunden 42 Minuten
- Geschwindigkeit: 16,54 km / s
- Scheinbare Helligkeit 15,5 mag
- benannt nach Prometheus, der das Feuer brachte und dafür von Zeus bestraft wurde
Pandora
- Durchmesser 84 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 141.700 km
- Umlaufzeit 15 Stunden 5 Minuten
- Geschwindigkeit: 16,38 km / s
- Scheinbare Helligkeit 16 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Pandora, die erschaffen wurde, um Prometheus zu bestrafen
Epimetheus
- Durchmesser 117 km
- wurde 1966 entdeckt
- Abstand 151.422 km
- Umlaufzeit 16 Stunden 40 Minuten
- Geschwindigkeit: 15,8 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14,5 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Epimetheus, Bruder des Prometheus und Ehemann von Pandora
- tauscht alle 4 Jahre mit dem Mond Janus die Umlaufbahn
Janus
- Durchmesser 181 km
- wurde 1966 entdeckt
- Abstand 151.472 km
- Umlaufzeit 16 Stunden 40 Minuten
- Geschwindigkeit: 15,8 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Janus, dem zweigesichtigen Gott
- tauscht alle 4 Jahre mit dem Mond Epimetheus die Umlaufbahn
Aegaeon
- Durchmesser 0,5 km
- wurde 2008 entdeckt
- Abstand 167.500 km
- Umlaufzeit ca. 0,81 Tage
- benannt nach Aigaion, einem griechischen Gott
Mimas
- Durchmesser 397 km
- wurde 1789 entdeckt
- Abstand 185.520 km
- Umlaufzeit 22 Stunden 37 Minuten
- Geschwindigkeit: 14,32 km / s
- Scheinbare Helligkeit 12,8 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Mimas, einem Giganten
- hat einen riesigen Krater mit 130 km Durchmesser
Methone
- Durchmesser 3 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 194.400 km
- Umlaufzeit 24 Stunden 12 Minuten
- Geschwindigkeit: 13,97 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25 mag
- benannt nach Methone, Tochter des Alkyoneus
Anthe
- Durchmesser 2 km
- wurde 2007 entdeckt
- Abstand 197.700 km
- Umlaufzeit ca. 1,04 Tage
- benannt nach Anthe, eine der Alkyoniden
Pallene
- Durchmesser 4 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 212.280 km
- Umlaufzeit 27 Stunden 24 Minuten
- Scheinbare Helligkeit 13,4 mag
- benannt nach Pallene, Tochter des Alkyoneus
Enceladus
- auf dem Mond wird Wasser in flüssiger Form vermutet
- Durchmesser 504 km
- wurde 1789 entdeckt
- Abstand 238.020 km
- Umlaufzeit 32 Stunden 43 Minuten
- Geschwindigkeit: 12,63 km / s
- Scheinbare Helligkeit 11,5 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach Enkelados, einem Giganten
Tethys
- Durchmesser 1.060 km
- wurde 1684 entdeckt
- Abstand 294.670 km
- Umlaufzeit 1,88 Tage
- Geschwindigkeit: 11,35 km / s
- Scheinbare Helligkeit 10,2 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach Tethys, einer Titanin
Quelle: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/fap/image/0912/
Telesto
- Durchmesser 24 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 294.700 km
- Umlaufzeit 45 Stunden 18 Minuten
- Geschwindigkeit: 11,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18 mag
- benannt nach Telesto, Tochter des Okeanos und Tethys
Calypso
- Durchmesser 19 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 294.700 km
- Umlaufzeit 45 Stunden 18 Minuten
- Geschwindigkeit: 11,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,4 mag
- benannt nach Kalypso, einer Nyphme, die Odysseus jahrelang auf einer Insel festhielt
Dione
- Durchmesser unregelmäßig
- wurde 1684 entdeckt
- Abstand 377.420 km
- Umlaufzeit 65 Stunden 41 Minuten
- Geschwindigkeit: 10,03 km / s
- Scheinbare Helligkeit 10,4 mag
- gebundene Rotation
- benannt nach Dione, einer Titanin und Mutter der Aphrodite
Quelle: http://www.phys.boun.edu.tr/~semiz/universe/near/14.html
Helene
- Durchmesser 32 km
- wurde 1980 entdeckt
- Abstand 377.420 km
- Umlaufzeit 65 Stunden 41 Minuten
- Geschwindigkeit: 10,02 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,5 mag
- gebunden Rotation
- benannt nach Helene, einer Amazone
Polydeuces
- Durchmesser 4 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 377.200 km
- Umlaufzeit ca. 2,74 Tage
- Geschwindigkeit: 10,0 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25 mag
Rhea
- Durchmesser 1528 km (zweitgrößter Saturn Mond)
- wurde 1672 entdeckt
- Abstand 527.040 km
- Umlaufzeit ca. 108 Stunden 25 Minuten
- Geschwindigkeit: 8,48 km / s
- Scheinbare Helligkeit 9,7 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach Rhea, Titanin und Tochter des Uranos und Gaia
Quelle: http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Object=Sat_Rhea&Display=Overview&System=Scientific
Titan
- Durchmesser 5150 km (größer Saturn Mond und zweitgrößter Mond im Sonnensystem)
- wurde 1655 entdeckt
- Abstand 1.221.830 km
- Umlaufzeit 15 Tage 22 Stunden 41 Minuten
- Geschwindigkeit: 5,57 km / s
- Scheinbare Helligkeit 8,4 mag
- einfache, gebundene Rotation
- benannt nach den Titanen, Riesen in der griechischen Mythologie
Quelle: http://www.monde.de/titan.html
Hyperion
- Durchmesser 266 km
- wurde 1848 entdeckt
- Abstand 1.464.100 km
- Umlaufzeit 21 Tage 6 Stunden 43 Minuten
- Geschwindigkeit: 5,00 km / s
- Scheinbare Helligkeit 14,2 mag
- benannt nach den Hyperion, einem Titanen
Iapetus
- Durchmesser 1436 km
- wurde 1671 entdeckt
- Abstand 3.561.300 km
- Umlaufzeit 79 Tage 7 Stunden 55 Minuten
- Geschwindigkeit: 3,26 km / s
- Scheinbare Helligkeit 10 mag (Mittelwert)
- gebundene Rotation
- benannt nach Iapetus, einem Titanen
Quelle: http://fredtopeka.wordpress.com/2009/10/09/now-thats-a-ring/
Kiviuq
- Durchmesser 16 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 11.110.000 km
- Umlaufzeit 449 Tage 17 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,80 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22 mag
- benannt nach Kiviuq, ein Riese aus der Mythologie der Inuit
Ijiraq
- Durchmesser 12 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 11.125.000 km
- Umlaufzeit 451 Tage 11 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,79 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22,6 mag
- benannt nach Ijiraq, ein Riese aus der Mythologie der Inuit
Phoebe
- Durchmesser 220 km
- wurde 1898 entdeckt
- Abstand 12.952.000 km
- Umlaufzeit 550,48 Tage
- Geschwindigkeit: 1,70 km / s
- Scheinbare Helligkeit 16,5 mag
- retrograd, nicht gebunden
- benannt nach Phoibe, einer Titanin
Paaliaq
- Durchmesser 22 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 15.198.000 km
- Umlaufzeit 687 Tage
- Geschwindigkeit: 1,61 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21,3 mag
- benannt nach Paaliq, ein Riese der Inuit
Skathi
- Durchmesser 8 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 15.539.000 km
- Umlaufzeit 728 Tage 4 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,55 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,6 mag
- benannt nach Skathi, einer Riesin der nordischen Mythologie
Albiorix
- Durchmesser 32 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 16.182.000 km
- Umlaufzeit 783 Tage 11 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,50 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20,5 mag
- benannt nach Albiorix, einer Gottheit der keltischen Mythologie
S/2007 S 2
- Durchmesser 6 km
- wurde 2007 entdeckt
- Abstand 16.560.000 km
- Umlaufzeit 793 Tage
- Geschwindigkeit: 1,50 km / s
- retrograd
- Scheinbare Helligkeit 24,4 mag
Bebhionn
- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 17.119.000 km
- Umlaufzeit 835 Tage
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,1 mag
- benannt nach Bebhionn, einer Göttin
Erriapus
- Durchmesser 10 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 17.342.000 km
- Umlaufzeit 871 Tage 6 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,45 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23 mag
- benannt nach Erriapus, einem Riesen aus der keltischen Mythologie
Siarnaq
- Durchmesser 40 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 17.531.000 km
- Umlaufzeit 895 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,42 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20,1 mag
- benannt nach Siarnaq, einer Göttin der Inuit
Siarnaq
- Durchmesser 40 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 17.531.000 km
- Umlaufzeit 895 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,42 km / s
- Scheinbare Helligkeit 20,1 mag
- benannt nach Siarnaq, einer Göttin der Inuit
Skoll
- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 17.665.000 km
- Umlaufzeit 878 Tage
- Geschwindigkeit: 1,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,5 mag
- benannt nach Skoll, einem Wolf aus der nordischen Mythologie
Tarqeq
- Durchmesser 7 km
- wurde 2007 entdeckt
- Abstand 17.920.000 km
- Umlaufzeit 894 Tage 22 Stunden
- Geschwindigkeit: 23,9 km / s
- benannt nach Tarqeq, dem Mondgeist der Inuit
Tarvos
- Durchmesser 15 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 17.982.000 km
- Umlaufzeit 926 Tage 3 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 22,1 mag
- benannt nach Tarvos, einem Gott der keltischen Mythologie
Greip
- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 18.206.000 km
- Umlaufzeit 921,19 Tage
- Geschwindigkeit: 1,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,4 mag
- benannt nach Greip, einer der Agirstöchter der nordischen Mythologie
Hyrrokkin
- Durchmesser 8 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 18.437.000 km
- Umlaufzeit 932 Tage
- Geschwindigkeit: 1,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,5 mag
- benannt nach Hyrrokkin, einer Riesin der nordischen Mythologie
S/2004 S 13
- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 18.404.000 km
- Umlaufzeit 905 Tage 20 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,5 mag
S/2004 S 17
- Durchmesser 4 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.447.000 km
- Umlaufzeit 1014 Tage
- Geschwindigkeit: 1,38 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25,2 mag
Jarnsaxa
- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 18.811.000 km
- Umlaufzeit 965 Tage
- Geschwindigkeit: 1,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,7 mag
- retrograd
- benannt nach Jarnsaxa, einer der Agirstöchter der nordischen Mythologie
Mundilfari
- Durchmesser 7 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 18.418.000 km
- Umlaufzeit 951 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,8 mag
- retrograd
- benannt nach Mundilfari, einem Riesen der nordischen Mythologie
S/2006 S 1
- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 18.790.000 km
- Umlaufzeit 963 Tage
- Geschwindigkeit: 1,41 km / s
Narvi
- Durchmesser 7 km
- wurde 2003 entdeckt
- Abstand 19.007.000 km
- Umlaufzeit 956 Tage 6 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,38 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,8 mag
- benannt nach Narfi, einem Riesen der nordischen Mythologie
Bergelmir
- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.338.000 km
- Umlaufzeit 985 Tage 23 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,2 mag
- benannt nach Bergelmir, einem Riesen der nordischen Mythologie
Suttungr
- Durchmesser 7 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.459.000 km
- Umlaufzeit 1016 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,39 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- benannt nach Suttungr, einem Riesen der nordischen Mythologie
S/2004 S 12
- Durchmesser 5 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.878.000 km
- Umlaufzeit 1048 Tage 13 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,8 mag
S/2004 S 7
- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 20.999.000 km
- Umlaufzeit 1140 Tage
- Geschwindigkeit: 1,24 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,5 mag
- retrograd
Hati
- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 19.856.000 km
- Umlaufzeit 1038,7 Tage
- Geschwindigkeit: 1,34 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,4 mag
- retrograd
- benannt nach Hati, einem Wolf aus der nordischen Mythologie
Bestla
- Durchmesser 7 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 20.129.000 km
- Umlaufzeit 1083 Tage
- Geschwindigkeit: 1,26 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,8 mag
- retrograd
- benannt nach Bestla, der Eisriesin
Farbauti
- Durchmesser 5 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 20.390.000 km
- Umlaufzeit 1086 Tage
- Geschwindigkeit: 1,37 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,7 mag
- retrograd
- benannt nach Farbauti, dem Sturmriesen der nordischen Mythologie
Thrymr
- Durchmesser 7 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 19.941.000 km
- Umlaufzeit 1091 Tage 18 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- retrograd
- benannt nach Thrymr, dem Frostriesen der nordischen Mythologie
Thrymr
- Durchmesser 7 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 19.941.000 km
- Umlaufzeit 1091 Tage 18 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- retrograd
- benannt nach Thrymr, dem Frostriesen der nordischen Mythologie
S/2007 S 3
- Durchmesser 5 km
- wurde 2007 entdeckt
- Abstand 20.518.500 km
- Umlaufzeit 992 Tage
- Geschwindigkeit: 1,36 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,9 mag
- retrograd
Aegir
- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 20.735.000 km
- Umlaufzeit 1116 Tage 6 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,33 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,4 mag
- retrograd
- benannt nach Ägir, dem Meerriesen der nordischen Mythologie
S/2006 S 3
- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 22.096.500 km
- Umlaufzeit 1127 Tage
- Geschwindigkeit: 1,26 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,6 mag
- retrograd
Kari
- Durchmesser 7 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 22.118.000 km
- Umlaufzeit 1234 Tage
- Geschwindigkeit: 1,22 km / s
- Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
- retrograd
- benannt nach Kari, dem Herrscher der Winde
Fenrir
- Durchmesser 4 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 22.453.000 km
- Umlaufzeit 1260,3 Tage
- Geschwindigkeit: 1,29 km / s
- Scheinbare Helligkeit 25 mag
- retrograd
- benannt nach Fenrir, dem Fenriswolf
Sutur
- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 22.707.000 km
- Umlaufzeit 1242 Tage 9 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,21 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,8 mag
- retrograd
- benannt nach Sutur, dem Anführer der Feuerriesen
Ymir
- Durchmesser 18 km
- wurde 2000 entdeckt
- Abstand 23.041.000 km
- Umlaufzeit 1315 Tage 10 Stunden
- Geschwindigkeit: 1,27 km / s
- Scheinbare Helligkeit 21,7 mag
- retrograd
- benannt nach Ymir, dem Urriesen
Loge
- Durchmesser 6 km
- wurde 2006 entdeckt
- Abstand 23.065.000 km
- Umlaufzeit 1312 Tage
- Geschwindigkeit: 1,27 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,6 mag
- retrograd
- benannt nach Logi, dem Feuerriesen
Fornjot
- Durchmesser 6 km
- wurde 2004 entdeckt
- Abstand 25.108.000 km
- Umlaufzeit 1491 Tage
- Geschwindigkeit: 1,22 km / s
- Scheinbare Helligkeit 24,6 mag
- retrograd
- benannt nach Fornjotr, dem Reifriesen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen