Marsmonde
Der Planet Mars hat 2 natürliche Satelitten - die Monde Phobos und Deimos. 
Phobos 
Der  größere der beiden Marsmonde - Phobos - wurde im Jahr 1877 entdeckt. Er  umkreist seinen Planeten in einer Entfernung von durchschnittlich 9.376  km. Somit ist er ziemlich nah an dessen Oberfläche. 
Seine  Umlaufzeit um den Mars beträgt 7 Stunden und 39 Minuten, damit legt er  eine Strecke von ca. 2,14 km pro Sekunde zurück. Phobos hat eine  rechtsläufige, gebundene Rotation, d. h. er wendet dem Mars immer die  selbe Seite zu. Er rotiert schneller als sein Heimatplanet, was zur  Folge hat, dass er auf dem Mars im Westen auf- und im Osten untergeht.  Die Auf- und Untergänge finden 2 - 3 mal pro Tag statt, etwa im Abstand  von 11 Stunden. 
Durch seine große Nähe zur Marsoberfläche kommt  es bei jedem Durchlauf zu einer Sonnen- und Mondfinsternis. Die  Sonnenfinsternis ist aber niemal total, da die Sonne hierfür zu groß  ist. 
Phobos rückt dem Mars immer näher - ca. 1,8 m pro  Jahrhundert, was zur Folge hat, dass er in ca. 50 Millionen Jahren  abstürzt. Es wird jedoch seitens der Forscher vermutet, dass der Mond  voher durch die Gezeitenkräfte zerbrechen wird und seine Einzelteile  einen Ring um den Mars bilden - ähnlich wie es beim Saturn der Fall ist.  
Phobos´ unregelmäßige Form lässt vermuten, dass er einst ein  Asteroid war, der durch den Mars eingefangen wurde. Auf seiner  Oberfläche befindet sich ein großer Krater (ca. 10 Kilometer im  Durchmesser), der bei einem Einschlag entstanden sein muss. Dieser ist  so heftig gewesen, dass es den Mond beinahe zerissen hätte. 
Der  Name Phobos ist aus dem griechischen und bedeutet „Furcht“. Er wurde  nach dem Sohn des griechischen Kriegsgottes Ares benannt. 
Phobos erreicht eine scheinbare Helligkeit zwischen 11,3 und 14,8 mag. 
Deimos 
Der  kleinere Marsmond - Deimos - wurde ebenfalls im Jahr 1877 entdeckt. Im  seiner Beschaffenheit ist der Phobos sehr ähnlich. Er umkreist den Mars  in einem Abstand von etwa 23.459 km.
Auch  Deimos hat eine  rechtsläufigt, gebundene Rotation. Er legt auf seiner Umlaufbahn um den  Mars ca. 1,35 km pro Sekunde zurück. Für einen Umlauf um seinen  Heimatplaneten benötigt Deimos etwa 1 Tag 6 Stunden und 18 Minuten. 
Sein  Name ist ebenfalls aus dem griechischen und bedeutet „Schrecken“. Auch  Deimos wurde nach einem Sohn des griechischen Kriegsgottes Ares benannt.  
Deimos´ erreicht eine scheinbare Helligkeit von 12,4 - 15,7 mag, ist somit also schwieriger zu finden, als Phobos.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen