Dienstag, 26. Juli 2011

Zwergplaneten und Plutoiden

Zwergplaneten sind eine Kategorie von Himmelkörpern in unserem Sonnensystem, die erst im Jahre 2006 definiert wurde. Ebenso wie die „großen Planeten“ bewegen sie sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne. Auch haben sie genügend Masse um das hydrostatische Gleichgewicht zu erreichen, d. h. die Form einer Kugel anzunehmen und beizubehalten.

Der Unterschied zu den „normalen Planeten“ besteht darin, dass sich Zwergplaneten ihre Umlaufbahn mit anderen Objekten teilen. Zwar teilen sich auch die Erde und der Jupiter (beide als Planeten klassifiziert) ihre Umlaufbahnen mit sogenannten „Trojanern“, doch zählt bei der Einstufung in die Kategorien „Planet“ oder „Zwergplanet“ das Massenverhältnis zwischen dem Hauptkörper und den anderen, kleineren Objekten auf den Umlaufbahnen.

Das Verhältnis von Erde zu den restlichen Objekten auf ihrer Umlaufbahn ist so groß, dass die Masse der „Kleinteile“ verschwindent gering ausfällt und die Einstufung als „Planet“ somit gerechtfertig ist. Bei den Zwergplaneten liegen diese Massenverhältnisse viel näher beieinander.

Die Plutoiden gehören zu der Gruppe der Zwergplaneten. Es sind die Objekte, die noch hinter dem Neptun die Sonne umkreisen, somit ist zb. der Zwergplanet Ceres kein Plutoid, da seine Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter liegt.


Definitionen:

Planeten sind Himmelkörper, die selbst keine Sterne sind, genug Masse haben um eine annährend runde Form anzunehmen und beizubehalten und ihre Umgebungen von anderen Körpern freigeräumt haben.

Zwergplaneten sind Himmelköper, die keine Sateliten (Monde) sind und genug Masse haben um eine annährend runde Form anzunehmen und beizubehalten. Außerdem müssen sie sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befinden und dürfen ihre Bahnen nicht freigeräumt haben.

Plutoiden sind eine Unterkategorie der Zwergplaneten und haben ihre Umlaufbahn hinter dem Neptun.

Kleinkörper sind Himmelkörper, die um die Sonne kreisen, ihre Bahn nicht freigeräumt haben, keine Sateliten sind und nicht genug Masse haben, um eine annäherend runde Form zu bilden. Beispiel: Kometen, Asteroiden (gerne auch als Planetoiden bezeichnet)


Bereits klazifizierte Zwergplaneten:



Ceres

- Durchmesser 975 km
- umkreist die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter in einem Abstand von 413.861.013 km
- Umlaufzeit ca 4,60 Jahre
- Rotationsperiode: 9 Std. 4,5 Min.
- Geschwindigkeit: 17,91 km / s
- Scheinbare Helligkeit 6,7 mag
- wurde 1801 entdeckt
- benannt nach Ceres der römischen Göttin für Ackerbau und Schutzpatronin der Insel Sizilien
- keine Monde

Astronomisches Symbol:


- zeigt die Sichel (ähnlich der Sichel von Saturn)




Quelle: http://www.somewhereville.com/gnw/tas/other.html


Pluto

- gehört zu den Plutoiden
- Durchmesser 2304 km
- war bis zum Jahre 2006 noch der neunte Planet unseres Sonnensystems, wurde dann aber runtergestuft zum Zwergplaneten.
- umkreist die Sonne jenseits der Neptunbahn in einem Abstand von 5.908.994.718 km
- Umlaufzeit ca. 248,25 Jahre
- Rotationsperiode 6,39 Tage retrograd
- Geschwindigkeit: 4,72 km / s
- Scheinbare Helligkeit: 13,9 mag
- wurde 1930 entdeckt
- benannt nach dem römischen Gott der Unterwelt
- 3 Monde

Astromonisches Symbol


- PL für Pluto bzw Percival Lowell


Eris

- größter bisher definierter Zwergplanet
- gehört zu den Plutoiden
- Durchmesser 2400 km
- umkreist die Sonne jenseits der Neptunbahn in einem Abstand von 10.194.533.900 km
- Umlaufzeit ca. 562,55 Jahre
- Geschwindigkeit 3,62 km / s
- Scheinbare Helligkeit 18,8 mag
- wurde 2005 entdeckt
- benannt nach der griechischen Göttin der Zwietracht
- 1 Mond

Astronomisches Symbol


- zeigt die fünffingerige Hand von Eris


Makemake

- gehört zu den Plutoiden
- Durchmesser 1800 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel, jenseits der Neptunbahn in einem Abstand von 6.830.638.800 km
- Umlaufzeit 308,54 Jahre
- Geschwindigkeit 4,40 km / s
- Scheinbare Helligkeit 17 mag
- wurde 2008 entdeckt
- benannt nach Makemake, einer Schöpfergottheit der Osterinseln
- keine Monde


Haumea

- gehört zu den Plutoiden
- Durchmesser 2200 km x 1100 km (nicht rund)
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von 6.483.870.900 km
- Umlaufzeit ca. 285,3 Jahre
- Rotationsperiode 3 Std. 55 Min.
- Geschwindigkeit 4,52 km / s
- Scheinbare Helligkeit 17,3 mag
- wurde 2008 entdeckt
- benannt nach Haumea, einer hawaianischen Fruchtbarkeitsgöttin
- 2 Monde



Zwergplaneten - Kanidaten


Orcus

- Durchmesser 1400 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von 5.885.479.429 km
- Umlaufzeit ca. 247 Jahre
- wurde 2004 entdeckt
- benannt nach Orcus, dem römischen Gott der Unterwelt


Sedna

- Durchmesser 1700 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem noch nicht genau bestimmten Abstand
- Umlaufzeit ca. 11000 Jahre
- wurde 2003 endeckt
- benannt nach der Meeresgöttin der Inuit, Sedna


Quaoar

- Durchmesser ca. 900 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 6.520.971.183 km
- Umlaufzeit 288 Jahre
- Geschwindigkeit: 4,52 km / s
- wurde 2002 entdeckt
- benannt nach Quaoar, einem Gott der Tongva-Indianer
- 1 Mond


2002 TC (302)

- Durchmesser ca. 1100 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 8.233.866.803 km
- Umlaufzeit ca. 408,03 Jahre
- wurde 2002 entdeckt


2002 UX (25)


- Durchmesser ca. 910 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 6.398.300.929 km
- Umlaufzeit ca. 277 Jahre 138 Tage
- Rotationperiode ca. 14,82 Stunden
- wurde 2002 entdeckt
- 1 Mond


Varuna

- Durchmesser zwischen 450 und 750 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 6.417.748.652 km
- Umlaufzeit ca. 280 Jahre 351 Tage
- Rotationsperiode ca. 6 Std. 20 Minuten
- Geschwindigkeit: 4,54 km / s
- wurde 2000 entdeckt
- benannt nach Varuna, einer indischen Gottheit
- 1 Mond


2002 TX (300)


- Durchmesser ca. 900 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 6.446.172.248 km
- Umlaufzeit ca. 282 Jahre 307 Tage
- Geschwindigkeit: 4,5 km / s
- wurde 2002 entdeckt


2002 AW (197)

- Durchmesser ca. 650 km - 750 km
- umkreist die Sonne im Kuipergürtel in einem Abstand von ca. 7.078.971.241 km
- Umlaufzeit ca. 325 Jahre 183 Tage
- Geschwindigkeit: 4,32 km / s
- wurde 2002 entdeckt


Vesta


- gehört zu den Asteroiden
- Durchmesser 516 km
- umkreist die Sonne im Asteroiden-Hauptgürtel in einem Abstand von 356.342.128 km
- Umlaufzeit 1326 Tage
- Rotationsperiode 5 Stunden 20 Minuten
- wurde 1807 entdeckt
- benannt nach Vesta, der römischen Göttin für Heim und Herd


Pallas

- gehört zu den Asteroiden
- Durchmesser 546 km
- umkreist die Sonne im Asteroiden-Hauptgürtel in einem Abstand von 414.386.102
km
- Umlaufzeit 1686 Tage
- Rotationsperiode 7 Std. 49 Min.
- Scheinbare Helligkeit 7 mag
- wurde 1802 entdeckt
- benannt nach Pallas Athene, einer griechischen Göttin




Quelle: www.wikipedia.org

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen